1778 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. bank-Hyp. 2 748 969, Gold-Komm.-Darlehen 24 837 646 (davon in das Kommunal-Darlehns- Register eingetr. GM. 24 837 646), lauf. Hyp.-Zs. 240 444 (rückst. Zs. 7683 ausser Ansatz), lauf. Rentenbank-Hyp.-Zs. 46 097, lauf. Kommunal-Darlehns-Zs. 102 546, Grundstücke (Bank- gebäude) 730 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 735 515, Rückst. aus Provis. 150 000, Kredit. 1 782 156, Rentenbank-Kreditanstalt 2 896 229, 5 % Gold-Pfandbr. 3 387 720, 6 % do. 2 251 300, 7 % do. 5 795 400, 8 % do. 39 275 600, 5 % Gold-Obl. 5 209 083, 6 % do. 4 780 200, 7 % do. 6 657 000, 8 % do. 6 053 100, fällige u. lauf. Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Zs. 1 362 508, Ifd. Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 42 169, noch nicht erhob. Div. 5117, Ueberschuss 899 575. Sa. RM. 89 282 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 3 268 523, Rentenbank-Darlehens-Zs. 125 043, Kommunal-Obl.-Zs. 1 319 447, Unk. 848 571, Überschuss 899 575 (davon: R.-F. 129 454, Rückst. aus Provis. 82 379, Div. 540 000, Wohlfahrts-F. 35 305, Tant. an A.-R. 33 333, Vortrag 79 102). – Kredit: Gewinnvortrag 74 675, Hyp.-Zs. 3 948 081 (darunter Verwaltungskosten- beiträge bei Amortisations-Hyp. 1305), Rentenbank-Hyp.-Zs. 134 680 (darunter Verwaltungs- kostenbeiträge bei Amortisations-Hyp. 5213), Komm.-Darl.-Zs. 1 501 801, Zs. u. Provis. im „Bankgeschäft 212 228, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft 275 512, do. im Komm.-Darl.- Geschäft 167 537, Pfandbrief- u. Kom m.-Obl.-Umsatz 66 342, verschiedene Einnahmen 80 302. Sa. RM. 6 461 160. Kurs Ende 1913–1927: Aktien: 150.50, 154*, –, 142, 160.50, 151*, 149, 158, 225, 900, 25, 7.5, 62.75, 170, 149.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1927: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 0, 0, 8, 8, 9 %. Treuhänder: Notar Dr. Heinr. Jucho, Stellv. Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankfurt a. M. Direktion: Otto Bollmann, Frankfurt a. M.; Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Ger.-Assessor a. D. Walter Klamroth, Berlin; Stadtrat a. D. Justizrat Dr. jur. Friedrich Milch, Breslau; Dr. jur. Karl Weidemann, Köln; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Bank-Dir. a. D. Herm. Malz; sonst. Mitgl.: Bankier Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Bankier Moritz Freiherr v. Bethmann, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankfurt a. M.; Dr. Arthur von Gwinner, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. et phil. Albert Hahn, Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Felix Jüdell, Berlin; Bankdir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Bankdir, Carl Michalowsky, Berlin; Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Bankier Dr. jur. Gustaf Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse u. Kassen der Gemeinschaftsbanken. Süddeutsche Industrie-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Rathenauplatz 14. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründung s. Hdb. 3 d. Dt. A.-G. 1903/1904. Die Ges. hat das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa- haus übernommen. Firma bis 20./1 1. 1922: Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges., bis 1923: Frankfurter Industriebank-Akt.-Ges., bis 9./5. 1927: Süddeutsche Industrie- u. Kreditges. A.-G. Zweck: Verwaltung des Vermögens der Akt.-Ges. unter Ausschluss von Geschäften für andere Personen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 voll, M. 300 000 mit 25 % eingezahlt waren. Da die restl. 75 % auf die Aktien nicht eingezahlt wurden, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 Herabsetz. des A.-K. um M. 300 000 durch Einzieh. der nicht voll eingezahlten Aktien. Die G.-V. v. 20./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 300 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien von der Firma Neuwahl & Co. in Frankf. a. M. übern. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 180 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 120 000, Eff. 541 087, Mobil. 19 000, Kassa 768, Debit. 1365, Verlust 98 522. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 580 743. Sa. RM. 780 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 064, Unk. u. Steuern 6610, Prov. 2839, Abschr. auf Mobil. 2177. – Kredit: Zs. 7504, Devisen 354, Agio 3310, Verlust 98 522. Sa. RM. 109 692. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0. 0 %. Direktion: Walter Hirschmann. Prokuristen: Heinrich Kämmerer, Wilhelm Eckert, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Hugo Kaufmann. Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co., Komm.-Ges.