Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1779 eiben Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Spekulations- geschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. —– Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1906 um M. 100 000, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 500 000 auf RM. 5000 derart, dass 2 Akt. zu M. 1000 zu einer Aktie zus.gelegt wurden u. der Nennbetrag dieser auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 26, Bank 22 511, Debit. 585, Eff. 10 962, Hyp. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 24 062, Spareinlagen 1836, Gewinn- Vortrag 2187. Sa. RM. 34 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1489, Zuweisung an den R.-F. 1000, Gewinn- vortrag 2187. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3376, Gewinn auf Zinsen u. Eff. 1300. Sa. RM. 4677. Dividenden: 1914–1925: 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 6, 8, 75, 0, 0, ? %; 1926/27: 0 %; 1927: 0 %. Vorstand: Eduard Fahlbusch, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Philipp Karl Heimann, Stellv. Landrat Mathias Eberhard, Köln; Bürgermstr. Rudolf Freericks, Brühl; Fabrikbes. ohann Geusgen, Frechen; Bürgermstr. Johann Odenthal, Bergisch-Gladbach; Beigeordn. Fritz Räcke, Hermülheim; Kreistagsabgeordn. Franz Joistgen, Urbach a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freitaler Kredit-Bank Akt.-Ges., Freital, Untere Dresdner Str. 56. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 30./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften aller Art sowie der Abschluss aller damit un- mittelbar u. mittelbar im Zus.hang stehenden Geschäfte zum Zweck der Förderung der erwerbstätigen Bevölkerung des Plauenschen Grundes. — Die Bank steht in Arbeits- gemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen — öffentl. Bankanstalt – Zweiganstalt Freital. Kapital: RM. 500 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 140 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 300 000 in 300 Namen-Akt. zu RM. 1000, ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 4./3. u. 15./7. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 durch Aus- gabe von 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 140 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 100 000, Bankguth. 352 678, Wertp. 12 346. Grundst. 100 000, transit. Posten 6143. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 25 235, R.-F. I 12 000, do. II 8000, Reingewinn 25 932. Sa. RM. 571 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Abschr. u. Sonstiges 20 964, Reingewinn 25 932. – Kredit: Rechnungsvortrag 579, Zs. 15 599, Delkr. 28 217, Gewinn- anteil bei der Arbeitsgemeinschaft 2500. Sa. RM. 46 896. Dividenden 1924–1927: 8, 5, 4, 4 %. Direktion: Oskar Kallmeyer. Prokuristen: Fritz Rudolf Beckert, Karl Arno Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Gustav Klimpel, Stellv. Gen.-Dir. Kurt Grützner, Bürgermeister Franz Baumgarten, Amtsger.-Dir. Dr. Büchner, Fabrikbes. Fritz Enke, Emil Fuhrmann, Holzgrosshändler Oskar Geicke, Malermeister Emil Halm, Fabrikbesitzer Max Hartmann, Betriebsleiter Hermann Henker, Bank-Dir. Karl Heymann, Baumeister Paul Knebel, Eisenbahnbeamter Kurt Koch, Schneidermeister Richard Oehme, Dir. Ernst Völkel, Freital. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank Füssen, Akt.-Ges., Füssen a. Lech. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 17./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Volksbank Füssen, e. Gen. m. b. H. (gegründet 1906), betriebenen Bankgeschäfts u. die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzl. Bestimmungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirks Füssen u. seines Mittelstandes. Kapital: RM. 45 800 in 2240 St.-A. zu RM. 20 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 140 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 28 Mill., 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 zu M. 2000, 9000 zu M. 5000, 3 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 70 000 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 140 Mill. auf RM. 45 800 derart, dass gegen Ein- reich. von M. 50 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt u. der Ausgleich der Spitzenbeträge durch die Ges. oder auf Verlangen durch Ausreichung von Genussscheinen reguliert wurde. Die 1 Vorz.-Akt. zu bisher M. 28 000 000 ist auf RM. 1000 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. hat 5600 St., in best. Fällen 1680 St. 112* = ―――§―――§§ =