1780 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geowinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.) evtl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V--B. Die Vorz.-Akt. erhält nur ¼ der auf St.-Akt. entfall. Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 76 956, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 5268, Wechsel 103 378, eig. Wertp. 8731, Debit. 897 836, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 44 260), Beteil. 150, Mobil. 5000, Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 45 800, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 15 000, Guth. Deutscher Banken u. Bankfirmen 24 314, Einlagen auf lauf. Rechn. u. Spareinl. 992 196, (Aval- u. Bürgschafts-Kredit. 44 260), nicht erhob. Div. 1831, transit. Zinsen 1032, Gewinn 12 147. Sa. RM. 1 097 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 39 563, Steuern 10 354, Abschreib. 2101, Reingewinn 12 147 (davon a. o. R.-F. 5000, Div. 4513, Vortrag 2633). – Kredit: Vortrag 2952, Erträgnisse aus Sorten, Wertp. u. Zinsscheinen 4177, Zs., Prov. u. Wechselerträgnisse 57 035. Sa. RM. 64 166. Dividenden 1923–1927: St.-Akt. 0, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 3½ %. Direktion: Friedrich Schropp, Carl Ried. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Rudolf Leinweber; Stellv. Anton Eberle, Füssen; Post- expeditor a. D. Georg Schwarz, Trauchgau; Holzgrosshändler Fritz Buchholz, Hohen- schwangau; Privatier Georg Brack, Füssen; Landwirt Anton Baur, Dietringen; Kaufm. Josef Riegg, Schlossermeister Rob. Erhart, Sattler- u. Tapezierermeister Hans Guelmino, Füssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt eig. Grundstück. Kapital: RM. 50 000 in 480 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 80 000. Urspr. M. 40 000. 1909 Erhöh. um M. 40 000, 1920 um M. 120 000. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 1 800 000. Umgest. lt. G.-V. v. 17./7. 1924 von M. 2 000 000 im Verh. 100:1 auf RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Frist zur Ausübung des Bezugsrechts (zu 105 %) bis 1./6. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 = 1 St. (Höchststimmenzahl 20). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 9887, Wechsel 15 721, Bankguth. 26 904, Debit. 185 745, Eff. 600, Haus, Stahlkammer u. Inv.-K. 19 400. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1300, bes. Res. 6000, Kredit. 84 973, Einlagen 109 006, alte Div. 330, Zs. 190, Gewinn 6457. Sa. RM. 258 258. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Steuern, Gehälter, Drucksachen usw.) 7424, zum R.-F. 400, zur bes. Res. 2300, 10 % Div. 2750, Abschr. 400. Vortrag 607. – Kredit: Vortrag von 1926 302, Zinsenüberschuss 13 578. Sa. RM. 13 881. Dividenden 1913–1927: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 16, 0, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Joh. Lorenzen, Wilh. Asmussen; Stellv. Nicol. Martensen. Aufsichtsrat: Vors. Hinr. David, Ludwig Thomsen, Hebrohy; Joh. Jürgensen, Joh. Thomsen, K. Petersen, Heinrich Wolf, Gelting. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S., Grosse Steinstr. 75. Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweiganstalten: Aschersleben, Bernburg, Koethen (Anhalt), Eisleben (vorm. Gustav Heilbrun), Gera (Reuss) (vorm. Gewerbe- bank), Helbra, Könnern (Saäle) (vorm. Kreditverein), Merseburg, Mücheln, Querfurt, Schafstädt, Stassfurt, Leopoldshall, Weissenfels u. Zeulenroda. – Kassenstellen: Gatersleben: Güsten, Hettstedt, Hohenmölsen, Lützen. – Depositen-Kasse in Halle a. S., Riebeckplatz. – Kommanditen: Rudolf Müller & Co. (früher E. Kürbitz), Naumburg, Wittenberger Bank- verein Oehlmann, Thienel & Co., Wittenberg. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, insbes. zur Förderung u. Unterstützung von Handel, Industrie u. Landwirtschaft, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr eingetan und Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Angestellte: 265. Entwicklung: 1907 Übernahme des Weissenfelser Bankvereins, 1908 Übernahme der Gewerbebank zu Gera, 1920 Übernahme des Bankgeschäfts von Gustav Heilbrun, Eisleben, des Creditvereins von Thorwest, Nägler & Co. in Könnern. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit dem Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S., ebenso mit dem Bankhause Reinh. Steckner daselbst. 1922 Übernahme des A.-K. der Vorschussbank Schafstädt A.-G. 1923 Übernahme der Volksbank Helbra. Kapital: RM. 6 000 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 (Nr. 1–1500), 43 000 Akt. (Nr. 1–43 000) zu RM. 100 u. 10 000 Akt. (Nr. 58 001–68 000) zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 18 000 000. * ―――― .....