――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1781 Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 18 000 000; dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 180 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 600, 120 000 Akt. zu M. 1200, 5000 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 180 000 000 im Verh. 60: 1 auf RM. 3 000 000 in 28 000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 16./12. 1924 das A.-K. um RM. 3 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 100 zu erhöhen u. ermächtigte die Verwaltung, den Zeitpunkt u. die näheren Bedingungen der Ausgabe festzustellen u. die Kapitalserhöh. in einzelnen Posten durchzuführen. In teilweiser Durchführ. dieses Beschlusses sind im Aug. 1926 RM. 1 000 000 junge Aktien mit halber Div. für: 1926 von einem Konsortium übernommen worden u. den alten Aktion. zum Kurse von 108 % derart zum Bezuge angeboten, dass auf RM. 300 alte Aktien RM. 100 neue Aktien bezogen werden konnten. Die restl. RM. 2 000 000 junge Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 sind im Jan. 1927 von einem Konsortium übernommen worden u. den bisherigen Aktion. zum Kurse von 130 % derart zum Bezug angeboten, dass auf nom. RM. 200 bisherige Aktien nom. RM. 100 junge Aktien bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K)., 4 % Div.; vom Überschuss 5 90 Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 20 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 1 440 093, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 474 960, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 6 308 336, eig. Ziehungen 105 000, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 2629, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 346 528, Reports u. Lom- bards gegen börsengängige Wertp. 4 020 140, eigene Wertp. überhaupt 1 646 212, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 123 500, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 18 849 286, ungedeckte 3 115 111, Bankgebäude 1 144 000, sonst. Immobil. 292 000, (Aval- u. Bürgschafts- debit. 1 518 037). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 520 000, Nostroverpflicht. 272 819, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 16 192, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 650 207, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 11 389 709, sonst. Kredit. 15 516 273, Akzepte 1 736 000, unerhob. Div. 5240, Gewinn 761 356, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 518 037). Sa. RM. 37 867 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Tant. 1 334 576, Steuern 302 301, Reingewinn 761 356 (davon: Div. 600 000, Beamten-Unterst.-F. 50 000, Tant. des A.-R. 20 546, Vortrag 90 810). – Kredit: Zs., Wechsel, Eff., Coupons, Devisen u. Sorten 1 273 508, Provis. 1 064 293, Gewinn-Vortrag aus 1926 60 431. Sa. RM. 2 398 233. Kurs Ende 1913–1927: 153, 150.50*, –, 142, 160, 140*, 146, 185, 295, 1100, 2.10, 1.20, 74, 159, 137.75 %. Notiert in Halle a. 8. – Anfang 1923 Einführung an der Berliner Börse. Kurs daselbst Ende 1923–1927: 2, 1.20, 75.50, 161, 139 %. – Zulass. von RM. 3 000 000 Akt. (Em. Dez. 1924) in Berlin im Mai 1927. Dividenden 1914–1927: 7, 7½, 9, 9, 9, 10, 12½, 16, 60, 0, 10, 10, 10, 10 %. Geschäfts-Inhaber: Walther Flakowski, Dr. Curt Böhm, persönl. haft. Gesellschafter. Prokuristen: Stellv. Dir. Richard Otto, stellv. Dir. Kurt Reinhold, Gustav Eckelmann, Erich Lange, Hermann Quasthoff, Willi Ritter, Karl Siemens, Hermann Werner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Friedrich Keil; I. Stellv. Dir. Carl Wilhelm Roediger; II. Stellv. Bankass. a. D. Aurel Goethert, sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Hugo Dicker, Kaufm. Ernst Ehlert, Brauereibes. Hans Gürth, Weissenfels; Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Gen.-Dir. Dietrich Kalthoff, Kaufm. Paul Kobe, Fabrik-Dir. Hans Lamm, Konsul Dr. Hans Lehmann, Rittergutsbes. Bernhard Nette, Beesenstedt; Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg b. Halle; Rittergutsbes. Carl Wentzel, Teutschenthal b. Halle; vom Betriebsrat: Hans Kaupisch, Carl Meding. Zahlstellen: Eig. Kassen u. sämtl. Fil. u. Kommanditen; Berlin: Berliner Handelsges., Disconto-Ges., Deutsche Bank. Deutsche Schiffsbeleihungs-Bank Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./2. 1918; eingetr. 25./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewähr. von Darlehen gegen Bestellung von Pfandrechten an deutschen See- schiffen u. Flussfahrzeugen – sowie solchen der ehemals deutschen, durch den Friedens- vertras von Versailles abgetrennten Landesteile — u. Veräusserung von derart gesicherten Forderungen; Ausgabe von Schuldverschreib. (Schiffspfandbr.) gegen Deckung in Darlehns- forderungen der vorgedachten Art und den sie sichernden Schiffspfandrechten; Vermittlung von Darlehen gegen Bestellung von Pfandrechten an Schiffen u. Verwalt. solcher Darlehen für Dritte; Ankauf, Verkauf u. sonstige Verwertung von Schiffen u. Beteilig. an Reederei- unternehm., doch nur soweit der Schutz der von der Bank gewährten Darlehen solche Geschäfte nötig macht; sonst. Geschäfte, die mit den vorgenannten Zwecken in Verbindung stehen oder diese zu fördern geeignet sind, insbes. kommissionsweisen gewerbsmässigen Transaktionen in Devisen. Die Ges. hat die Berechtig. bis zum zwanzigfachen Betrage des eingezahlten Kapitals Schiffspfandbr. auszugeben. Der Geschäftsbetrieb wurde sofort nach der Gründung eröffnet. Die Darlehnsforder. gegen Schiffspfandrechte betrugen Ende 1927: RM. 2 208 546. Kapital: RM. 1 000 000 in 750 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 985 Nam.-Akt. zu RM. 1000.