1784 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. zu M. 50 000, 4000 St.-Akt. zu M. 25 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 634.4 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 126 880 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 trat, während der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 1.2 Mill. auf RM. 240 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je RM.20 Vorz.-Aktie = 5 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 59. Inv. 1, Debit. 89 867, Eff. 10 860, Konsortial 42 000, Bankgrundst. 149 500, Kommanditeinlage 50 000. – Passiva: A.-K. 126 880, Hyp. 95 000, Kredit. 63 149, Steuern 398, Avale 50 000, Gewinn 6859. Sa. RM. 342 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 945, Agio-K. 250, Gewinn 6859. – Kredit: Gewinnvortrag 11 173, Zs. 857, Eff. 7910, Hausertrag 11 114. Sa. RM. 31 054. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, ?, ? %. * Direktion: L. Th. Pollak. Aufsichtsrat: Theod. Gewert, Jul. Lübeck, P. Stabenow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank & Spargesellschaft für Stadt- u. Landgemeinden A.-G. in Heidelberg, Akademiestr. 4. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 8. April 1926: Vereinsbank A.-G. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der seit 1838 unter dem Namen Spargesell- schaft für Stadt- und Landgemeinden in Heidelberg betriebenen Sparkasse und Ausdehnung auf alle unter das Bankgewerbe fallenden Geschäffe. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien müssen im Besitz des Aufsichtsrates sein und dürfen nur innerhalb desselben veräussert werden. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 1000 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 34 033, Bank- u. Postscheckguth. 212 425, Debit. 1 648 220, Hyp. 160 339, Wechsel 104 291, Wertp. 355 848, Aufwertungsforder. 1, Bankgebäude 25 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Kredit. 246 613, Spareinlagen 1 865 448, Aufwert.-Verbindlichkeiten 1, Aufwertungsstock 154 741, noch nicht eingelöste Div. 314, Reingewinn 73 042. Sa. RM. 2 540 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 017, Steuern 26 586, Gebäude.Unterhalt.-K. 2665, Abschr. 10 999, Gewinn 73 042 (davon: zum Aufwertungsstock für Spareinlagen 20 000, zur Sonderrückl. 20 000, Unterstütz.-F. 5000, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 6042). – Kredit: Vortrag 7295, Zs. 95 579, Prov. 49 890, Eff. 26 304, Coupons u. Sorten 1241. Sa. RM. 180 310. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 8, 12, 15 %. Direktion: Eugen Trotter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Joseph Nepple, Oskar Schepp, Karl Penner, Holzhändler Georg Ueberle, Heidelberg; Güterinspektor a. D. Ed. Beringer, Rohrbach b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. 1927 Erwerb eines Bankgebäudes. Kapital: RM. 174 000 in 8700 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 200 000 in 250 Akt. à M. 800, erhöht 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht 1921 bis 1923 auf M. 43 500 000 in Aktien zu RM. 1000, 2000, 3000 u. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. auf RM. 174 000 in 8700 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. In der G.-V. kann ein Aktionär 42 St. im eigenen Namen u. 42 St. als Bevollmächtiger, im ganzen also höchstens 84 St. abgeben. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 7500, Immobil. 60 000, Haus.-Einricht. 8900, Kassa 53 595, Postscheck 41 498, Reichsbank 30 210, Wechsel 361 486, Banken 121 225, Wertp. 30 138, Debit. 1 894 308, Avale 13 820. – Passiva: A.-K. 174 000, Einl. mit 14täg. bis jährl. Kündig. 1 505 068, do. mit Fälligkeiten innerhalb 14 Tage 833 158, Banken 4183, Avale 13 820, R.-F. 5000, Sonder-Rückl. 28 000, Reingewinn 59 453. Sa. RM. 2 622 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 42 110, Reingewinn 59 453 (davon: R-F. 4000, Sonder-Rückl. 10 000, Abschr. 11 900, Tant. 2500, Div. 19 140, Körperschaftsst.