1786 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Tant. an A.-R. 2400, 5 % weitere Div. 10 000, Vortrag 3743). – Kredit: Vortrag 3234, Zs. u. Provis. 197 836, Wechsel 30 011, Kupons u. Sorten 4710, Eff. 13 187. Sa. RM. 248 980. Dividenden 1913–1927: 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 40, 0, 8, 8, 9, 9 % (Div.-Schein 4). Direktion: Fr. Küssing, Stellv. Fr. Dannhof. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Wertheimber, Bank-Dir. Harry Aschaffenburg, Bank- Dir. Hans Jeidels, Bank-Dir. H. Jüdell, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank K.-G. a. A. Landesgewerbebank für Südwestdeutschland Akt-Ges. in Karlsruhe, Kaiserstr. 96. (Badische Genossenschaftszentrale.) Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 22./4. 1927: Badische Landesgewerbebank, Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Fortführ. der Hinterlegungskasse der Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. sowie die Pflege der Bankgeschäfte, bes. zur Wahrnehmung der Interessen von Handwerk u. Gewerbe, die Sorge für den Geldausgleich und die Kreditbedürfnisse von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften u. anderen Selbsthilfeunternehmungen gehört vorzugsweise zu den Aufgaben der Bank. Die Ges. stellt die Zentralbank der sämtl. im unter- u. ober- badischen Verband vereinigten Genossenschaftsbanken dar. Umsatz 1925: RM. 586.8 Mill. Ende 1924 fand die Anglieder. der „Fiducia“ Revisions- u. Treuhandinstitut A.-G. statt, gleichfalls 1924 wurde eine Versich.-Abteil. eingerichtet. Kapital: RM. 2 500 000 in 500 Inhaber-Aktien zu RM. 20, 400 zu RM. 100, 900 zu RM. 500 und 4000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 1 050 000 000 in 85 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 1050 Mill. unter Einzieh. der M. 50 000 000 Vorz.-Akt. u. von M. 500 000 000 St.-Akt. mithin von M. 500 000 000 St.-Akt. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bzw. M. 500 000 bzw. M. 2 500 000 bisher. Aktien je eine solche von RM. 20 bzw. RM. 100 bzw. RM. 500 tritt. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 800 vollgez. Inh.-Akt. u. 1000 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 22./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Akt. wurden den Aktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 500 alte Akt. je RM. 500 neue Akt. zum Kurse von 110 % bezogen werden konnten. Die neuen Aktien sind zunächst nur mit 25 % eingezahlt, der Rest soll zum 1./7. 1928 ein- gefordert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kto. nicht einbez. Aktien 1 125 000, Kassa 884 460, Devisen u. Sorten 67 654, Guth. bei Girobanken 419 657, Wechsel u. Schecks 3 812 149, Anleihen des Reiches u. der Länder 61 672, festverzinsl. Pfandbriefe u. Komm.-Anleihen 647 277, sonstige börsengäng. Wertp. 175 027, sonstige nicht börsengängige Wertp. 75 934, Lombardforder. 1 101 672, Guth. bei Banken u. Versich.-Ges. 3 709 072, Forder. an Kredit- genossenschaften 8 393 733, do. Warengenossenschaften 936 417, do. sonstige Kundschaft 6 355 565, vorbez. Zs. 188 534, Geschäftseinricht. 70 000, Bankgebäude 450 000, sonst. Grundst. 45 000, Beteilig.: Preussenkasse 200 000, Sonst. 12 700, (Bürgschaften 414 429). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R F. 275 000, festbefrist. Einlagen: Banken u. Versicher. ges. 13 927 527, Kredit- genossenschaften 3 435 673, sonstige Kundschaft 1 699 110, Kontokorrenteinlagen: Banken u. Versicher. ges. 1 519 856, Kredit- u. Warengenossenschaften 901 599, sonst. Kundschaft 4 155 008, rückständ. Div. 95, vorerhob. Zs. 134 910, Gewinn 182 749 (Wechselverbindlichk. 10 907 000). Sa. RM. 28 731 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 441 150, Abschr.: Mobil. 54 054, Immobilien 10 000, Gewinn 182 749 (davon: Sonderrückl. 50 000, Div. 95 000, Tant. an A.-R. 4482, Vortrag 33 266). – Kredit: Gewinnvortrag 28 547, Zs. u. Provis. 617 588, sonstige Einnahmen 41 818. Sa. RM. 687 954. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Rud. Händel, Hermann Loés, Siegfried Sauerbrey. Prokuristen: Eduard Bühler, Franz Koch. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Ferdinand Lewald, Karlsruhe; Stellv. Reichstagabg. u. Präs. der Handwerkskammer Karlsruhe Malermeister Eduard Isenmann, Bruchsal; Dir. Philipp Becker, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M. ;Reichstagsabg. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Geschäftsführer des bad. Handwerkstags u. Syndikus der Hand- werkskammer Karl Hausser, Mannheim; Landtagsabg. Syndikus der Hlandwerkskammer Dr. Alfred Herfurth, Konstanz; Gen.-Dir. Rudolf Kimmig, Karlsruhe; Bank-Dir. Franz Röttinger, Mannheim; Bank-Dir. Gustav Günther, Rastatt; Bank-Dir. Emil Sepp. Freiburg; Bank-Dir. Sally Stern, Karlsruhe; Stadtrat Otto Burckhardt, Heidelberg; Bankdir. Wilhelm Kitt, Stadtrat Carl Lacroix, Karlsruhe; Stadtrat Adam Schanz, Kaufm. Ernst Kleinböhl, Frankf. a. M.; Bankdir. Rudolf Michel, Hachenburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen. ――――――,