― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1787 Coblenzer Bank, Akt.-Ges., Koblenz, Göbenplatz 7. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 9./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 150 000, Kassa 20 397, Zinsscheine u. Sorten 9040, Reichsbankgiroguth. 1752, Postscheckguth. 881, Wechsel 73 920, eig. Wertp. 1398, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 118 594, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 545 810, ungedeckte 30 895, Mobil., Einricht. usw. 6000, Bankgeb. 88 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 717, do. II 11 567, Kredit.: Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 707 918, Avalk. 10 000. Gewinn 16 488. Sa. RM. 1 046 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 56 208, Gewinn 16 488. – Kredit: Provis. 51 374, Zs. 20 464, Gewinnvortrag 858. Sa. RM. 72 697. Dividenden 1925 –1927: 6, 6, 7 %. Direktion: Toni Hermann; Stellv. Peter Douqué. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Klaus Mohr, Stellv. Rentner Louis Fischer, Fabrikant Carl Helten, Dir. Wilh. Witthaus, Valentin Traxel, Brauereibesitzer Jean Schaaf, Wilhelm Albert Douqué, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Kassen-Verein Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung der Geschäfte der off. Handelsges. Schmitz & Düring insbesond. der Betrieb des Inkasso- u. Abrechnungsverkehrs in Wechseln, Schecks, Anweisungen, Quittungen, Rechnungen u. dergleichen, die in Köln zahlbar sind, sowie die Pflege des Depot- u. Abrechnungsgeschäftes in Wertpapieren, insbesondere des Effekten-Giro- und Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Kölner Börse gehandelten Wertp. Die Ges. ist daher befugt, für diesen Zweck Wertp. zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Ferner kann die Gesellschaft für die Preussische Staatsbank (Seehandlung) die Regulierung von Diskonten-Ankäufen bewirken und die hiermit zusammenhängenden Geschäfte tätigen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 495 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200 000, Übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5/12.1924 auf RM. 5000 u. weiter erhöht um RM. 495 000, zu 102 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 371 250, Kassa 49 138, Bank 1 148 344, Eff. 264 436, Schecks, Wechsel u. Eff. zum Einzug 64 352, Debit. 171 408, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Kredit. 1 519 709, Reingewinn 9222. Sa. RM. 2 068 931. 3 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 208 738, überweis. an R.-F. 10 000, Reingewinn 9222 (davon Div. 7725, Vortrag 1497). – Kredit: Mitgliederbeiträge 153 390, Gebühren 28 809, Zs. 44 337, Vortrag 1422. Sa. RM. 227 960. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Worch, Arthur Eltzbacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix; Stellv. Bankier Dr. Paul Seligmann, Bank-Dir. Herm. Splettstösser, Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Bank-Dir. Max Zentner, Bankier Hermann Leubsdorf, Bank-Dir. Alfr. Bendix, Bankier Otto Kaufmann, Bankier Franz Simon, Bank-Dir. Hubert Haug, Baron Kurt von Schröder, Spark.-Dir. Stollberg, Bankier Dr. Arn. Frese, Bank-Dir. Peter Leber, Bankier Dr. Arthur Peill, Bank-Dir. Dr. Hans Dittmer, Bank-Dir. W. Schmitz, Bank-Dir. Düring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische „Revision“ Treuhand Akt.-Ges. in Köln, Unter-Sachsenhausen 11–15. Gegründet: 18./3. u. 12./4. 1920; eingetr. 16./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen. u. Treuhandgeschäften jeder Art. Hierzu gehören insbesondere Bearbeitung aller mit der Prüfung, Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehmungen zusammen- häng. Angelegenheiten, Übernahme v. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen. Juristische u. Steuer-Beratung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 (mit 50 % eingez.). Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung; lt. G.-V. v. 27./3.1928 Einzahlung weiterer 25 % aus bereiten Mitteln der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.