1792 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Hyp. 119 946), Rentenbank-Hyp.-Zs. 254 358 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortisat.- Hyp. 8975), Reichszwischenkredit-Hyp.-Zs. 36 137, Komm.-Darlehens-Zs. 1 093 013 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Darlehen 15 854), Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 135 733, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft 201 022, do. im Komm.-Darlehens-Geschäft 38 729, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 117 838. Sa. RM. 9 219 903. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: 134.50, 130*. –, 107, 120, 116*, 115, 128, 144, 800, 4, 6.40, 53, 159, 132 %. Notiert Berlin. –— Kurs in Köln Ende 1926–1927: 159, 132 %. Zu- lassung von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. Sept. 1926) im April 1927 in Berlin u. Köln. Dividenden 1914–1927: 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 7, 10½, 0, 0, 8, 8, 9 %. Treuhänder: Regierungsdir. Alb. von Heinsberg, Köln: Stellv. Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln. Direktion: Geh. Finanzrat Dr. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Gerichtsassessor Dr. jur. Richard Heim, Weimar; Dr. jur. Hans Freiherr von Hurter, Köln; Gerichtsassessor a. D. Walter Klamroth, Ministerialdir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Berlin; Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; Dr. jur. Karl Weidemann, Köln; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Stellvertr. Fabrikbes. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; sonst. Mitgl.: Dr. phil. Curt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Hans Harney, Düsseldorf: Bankdir. Friedr. Herbst, Köln; Bankdir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Dir. der Deutschen Rentenbank Kreditanstalt Moritz Lipp, Berlin: Stadtrat a. D. Eduard Marx. Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. jur. Ferdinand Rothe, Köln; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse sowie die Kassen der der Gemeinschaftsgruppe angeschlossenen Hypoth.-Banken. Württembergischer Spar- u. Hypothe kenverein, Akt.-Ges. in Künzelsau. Gegründet: 11./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Blaufelden, Ingelfingen, Niederstetten. Agenturen in Berlichingen, Bartenstein, Braunsbach, Brettheim, Crispenhofen, Dörzbach, Ernsbach, Gaildorf, Hall, Hollenbach, Kupferzell, Mainhardt, Mulfingen, Murrhardt, Nitzenhausen u. Oberkessach. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jegl. Art, im bes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Württ. Spar- u. Hypothekenverein e. G. m. b. H. in Künzelsau bisher betriebenen Sparkassen- u. Bankunternehmens, welches vorzugsweise die Annahme von Spareinlagen u. die Gewährung von Hypothekendarlehen zum Gegenstand hatte. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 in 7000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./1 1. 1926 Erh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 41 973, Wertp. 257 600, Devisen u. Sorten 3241, Wechsel 186 619, Bankguthab. 173 838, Schuldner in lauf. Rechn. 1 336 788, Hyp.- Forder. 2 812 786, Liegenschaft 46 000, Inv. 1, Aufwert.-K. 1 062 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 140 000, Beamtenpensionsfonds 50 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 455 192, Spareinlagen 3 748 896, noch nicht erhob. Div. 2104, Aufwert.-K. 1 062 000, Reingewinn 62 655. Sa. RM. 5 920 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 93 386, Reingewinn 62 655 (davon R.-F. 10 000, Div. 44 440, Vortrag 8215). – Kredit: Vortrag von 1926 10 890, Zs. u. Provis. 145 151. Sa. RM. 156 042. Dividenden 1923–1927: 0, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11 %. Direktion: Christian Roller, Adolf Reuss, Karl Baer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bauer sen., Künzelsau; Stellv.: Bankdir. Friedrich Hottmann, Heilbronn; Schultheiss Christian Bingel, Nitzenhausen; Oberlehrer Karl Braun, Gaisbach; Gutsbes. Friedrich Bürkert, Crispenhofen; Kaufm. Robert Ziegler, Fabrikant Friedrich Glenk, Künzelsau; Bankdir. Fr. Geyer, Heilbronn; Gutsbes. Fritz Fetzer, Niederwinden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha (Unstrut). Gegründet: 10./12. 1891. Übernahme u. Fortführ. der in Laucha unter der Fa. Vorschuss- u. Sparverein Laucha m. u. H., E. G. bestehenden Bankgeschäfte sowie Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. ―― ―