―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1797 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1927: 99.50 %; in Leipzig: 99.50 %; in Dresden: 99.50 %. 393 Geschäftsjahr: Kalenderjahrtr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div. an St.-Aktien, hierauf sind die a. o. Abschr. u. Rücklagen einschl. des Vortrages auf neue Rechn. in Abzug zu bringen, vom verbleibenden Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 80 425, Guth. bei Bankhäusern 1 809 815, Darlehen auf Wertp. 46 318, Wertp.: nom. GM. 997 076 eig. Goldpfandbr. u. Gold-Obl. 925 752 (davon als vorläuf. Deckung für Rentenbankkredite hinterlegt GM. 191 600), sonst. Eff. 401 910, Debit. 990 370, Gold-Hyp. 70 627 766 (davon in das Hyp.-Register eingetragen GM. 69 845 994), Rentenbank-Hyp. 114 525, Gold-Komm.-Darlehen 5 421 950 (davon in das Komm.-Darlehns- Register eingetr. GM. 5 421 9500), lauf. Hyp.-Zs. 847 688 (rückst. Zs. 39 212 ausser Ansatz), lauf. Komm.-Darlehns-Zs. 49 941, Grundst. (Bankgeb.) 856 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 887 965, Rückstell. aus Provis. 62 500, Kredit. 1 871 030, Rentenbk.-Kreditanst. 306 125, Gold-Pfandbr.: 4½ % (Liqu.-) 18 882 620, 5 % do. 1 175 280, 6 % do. 3 826 700, 7 % do. 8 510 900, 8 % do. 35 987 300, Gold-Oblig.: 5 % 3 292 200, 6 % do. 1 223 800, 8 % do. 8000, fällige u. lauf. Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Zs. 1 654 908, noch nicht erhob. Div. 3647, Überschuss 479 487. Sa. RM. 82 172 465. „ 21 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 116 578, Rentenbank-Darlehns-Zs. 10 043, Komm.-Oblig.-Zs. 195 228, Unk. 394 878, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 78 097, Über- schuss 479 487 (davon R.-F. 70 120, Rückst. aus Prov. 44 622, Div. 292 500, Wohlfahrts-F. 19 124, Tant. an A.-R. 18 055, Vortrag 35 064). – Kredit: Gewinnvortrag 32 666, Hyp.-Zs. 4 488 730, Rentenbank-Hyp.-Zs. 10 932 0 darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amort.-Hyp. 742), Komm.-Darlehns-Zs. 267 762, Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 109 663, einmal. Einnahmen im Hyp.-Geschäft 231 935, einmal. Einnahmen im Komm.-Darlehns-Geschäft 26 710, verschied. Einnahmen 105 910. Sa. RM. 5 274 314. Kurs Ende 1913–1927: In Leipzig: 150.50, 147.50*, –, 135, 152.75, 150*, 136, 157, 192, 950, 4, 5.6, 51, 175.50, 139 %. Kurs in Dresden: 150, 146 50*, –, 135, –, 150*, 135, 154, 192, , M.) 175, 137.50 %. Zulass. von RM. 1 500 000 Akt. (Em. vom März 1927) im Aug. bzw. Okt. 1927 in Leipzig u. Dresden. Dividenden 1914–1927: 7, 7, 778, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 8, 8, 9 %. Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Öber-Reg.-Rat Hanns Hempel, Stellv. Ober- Reg.-Rat Dr. Hans Gelbhaar, Leipzig: Stellv. Treuhänder: Legat.-Rat Dr. jur. Kurt Roitzsch, Berlin. „ „ Direktion: Dr. jur. Wilhelm Just, Leipzig; Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Gerichts- assessor a. D. Walter Klamroth, Berlin; Reg.-Rat a, D. Dr. jur. Alfred König, Leipzig; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Adolf Arnhold, Bank-Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Baurat Anton Käppler, Leipzig: Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Adolf Kraemer, Dresden; Adolph Mayer, Leipzig; Bank-Dir. Carl Michalowski, Berlin; Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Leipzig; Ehrensenator der Universität Frankfurt Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol, h. c. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bankier Alexander Schulz, Leipzig: Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. „ Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, ferner alle Kassen der Gemeinschaftsgruppe. sMitteldeutsche Industriebank Aktiengesellschaft, Leipzig, 5 Thomasgasse 2. Gegründet: 14./2. 1928; eingetr. 31./3. 1928. Gründer: Deutsche Automobilbank Aktien- gesellschaft, Bank für auswärtigen Handel, Aktiengesellschaft, Berlin; Bondi und Maron, Dresden; Chemnitzer Girobank, Chemnitz; Eichborn & Co., Breslau; Fa. George Meyer, Stadtbank Leipzig, Leipzig. Zweck: Betrieb einer Bank. deren Geschäftsbereich sich in der Hauptsache auf Mittel- deutschland erstreckt u. die besonders der Ind.strie u. dem Handel die für die Absatz- finanzierung erforderlichen Kredite u. Kapitalien zur Verfügung stellen soll, sowie die Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Justus Müller, Ernst Hirschmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Herbert Kann, Dir. Karl Graf von Pocci, Dir. Stephan Popper, Berlin; Bankier Konsul Dr. Rudolf Maron, Dresden; Stadtrat Dr. Fritz Marschner, Chemnitz; Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Bankier Stadtrat Konsul Wilhelm Victor Clemens Meyer, Dir. Dr. Roland Stein, Leipzig; Präsident Dr. Bernhard Grund, Breslau; Syndikus Dr. Ernst Johannes März, Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Dr. Rudolf Schneider, Wachwitz bei Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.