Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, N achträge. 1801 Deidesheim; Enoch Buhl Frhr. v. Guttenberg, Schloss Guttenberg (Oberfranken); Fritz Graf von Oberndorff, Neckarhausen; Geh. Justizrat Dr. Zapf M. d. R., Zweibrücken; Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Oberstl. a. D. Gutsbes. Georg Ligniez, Rhodt; Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, München. Zahlstellen: Eig. Kassen in Ludwigshafen a. Rh. u. München; München: Bayer. Staats- bank u. deren Fil., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Darmst. u. Nationalbank u. deren bayer. Niederlass., Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Frankfurter Hypothekenbank; Mannheim: Badische Bank, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Südd. Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Ludwigshafen a. Rh., Rheinische Creditbank Fil., ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 83. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Kauf und Verkauf sowie Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. u. Bauteilen jeder Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern. Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Gross- betriebe. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin u. an der Siedlungs- Ges. „Deutsch-Land m. b. H.“ in Berlin beteiligt. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt in Magdeburg: Geschäftshaus Kaiserstr. 83 mit Prälatenstr. 29, Neustädter Zimmerei u. Materiallager, Grundstück u. die Wohnhäuser Speicherstr. 19 u. 20. Kapital: RM. 1 200 000 in 1666 Akt. zu RM. 600, 433 Akt. zu RM. 240, 12 Akt. zu RM. 200 u. 1568 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1877 Rückkauf von M. 1 500 000 u. 1881 von M. 1 070 400, 1899 Erhöh. auf M. 4 800 000. 1917: Herabsetz. von M. 4 800 000 durch Zus. leg. bzw. Zuzahl. Nach Durchführ. der Sanier. stellte sich das A.-K. auf M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 871 800 St.-Akt., zusammen M. 2 371 800. Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 19./8. 1922 um M. 2 628 000 in 1976 St.-Akt. zu M. 1200 und 257 St.-Akt. zu M. 1000, davon erstere angeb. im Verhältnis 1: 1 zu 150 %. Die G.-V. vom 27./3. 1923 beschloss Kapital-Erhöhung um M. 1 000 000, von der Bankfirma Albert Löffler & Co., Magdeburg zu 3800 % übern. u. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 im Verh. 5:1 in. 1666 Akt. zu RM. 600, 433 Akt. zu RM. 240, 12 Akt. zu RM. 200 u. 1568 Akt. zu RM. 60. Begnzugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. Üüber M. 6 Mill. bis auf M. 12 Mill. auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: I. M. 5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1899 u. 1900. Abt. I–X. II. M. 4 Mill. 4½ % Teilschuldverschr. v. 1903, Abt. XI/XII, u. 1907, Abt. XIII/XVIII. Sämtl. Abt. notierten bis 1926 in Berlin. Rest sämtl. Anleihen zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Barablös.-Betrag RM. 86.88 v. H. der umgestellten Werte. Anleihe: Aufnahme von bis RM 2 Mill. in Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./6. 1925 genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K), vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000). Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 420 000, Vorräte an Material. 63 828, Werkz., Masch. u. Geräte 91 692, Fuhrwerk 1, Büro-Mobil. 1, Beteil. 202 500, Kassa 3015, Bestand an mündelsich. Wertp. 1, Hyp.-Forder. 843 348, beim Treuhänder hinterlegter Barablösungswert der noch einzulösenden Teilschuldverschr. 11 793, Debit. 619 175, Bankguth. 135 126, in Ausführ. begriffene Bauten 1 144 829. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 300 000, Barablös.-Wert der noch einzulös. Teilschuldverschr. 11793, Hyp.-schulden 221 280, Anzahl. auf noch nicht abgerechnete Bauten 1 191 243, Kredit. 121 696, Akzepte 210 801, Verrechn.- u. Rückstell.-K. 5990, Gewinn 152 506, (Genussrechte des Altbesitzes v. Teil- schuldverschr. 171 500). Sa. RM. 3 535 313. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 153, Verwalt.-Kosten 183 965, Steuern u. Abgaben 112 342, Gewinn 152 506, (davon: Gewinnanteil an Vorst. 6016, Tant. an A.-R. 10 242, 10 % Dividende 120 000, 6 % Aufwend. auf Genussscheine 10 290, Vortrag 5957). – Kredit: Vortrag vom 1. Jan. 1927 2083, Bruttogewinn 532 884. Sa. RM. 534 968. Kurs Ende 1921–1927: 385, 4900, 8, 13.25, 25. 106, 125 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 50, 0, 5, 5, 7, 10 %. Direktion: Josef Hans Madersbacher, Berlin; Max Röwer, Magdeburg. Prokuristen: Gust. Puchert, Eduard Bernstorff, Hanns Vogt.