Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1803 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. 5 % zum besond. R.-F. (Grenze 15 % d. A.-K.), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 4 292 680, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 6 819 539, deutsche u. fremde Wechsel 44 730 688, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 19 405 129, Reports u. Lombards (gegen börsengängige Wertpapiere) 3 682 588, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 20 299 899, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. 10 316, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleih- bare Wertp. 165 726, sonst. börsengäng. do. 1 617 175, sonst. do. 316 032, Konsortialbeteilig. 3 686 301, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 4 038 441, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckt durch Eff. 23 090 497, gedeckt durch andere Sicherheiten 47 695 007, ungedeckt 21 455 221, Bankgebäude u. sonst. Grundst. 4 625 000 (Aval-Debit. 10 151 042). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 000 000, Div. 4795, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 18 110 983, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 11 790 416, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 54 922 641, sonst. Kredit.: 88 462 481, Akzepte 10 474 879, noch nicht eingel. Schecks 37 783, Reingewinn 2 126 264, (Aval-Verpflicht. 10 151 042). Sa. RM. 205 930 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen (einschl. Tant.) 6891 575, Steuern u. Abgaben 1 108 918, Reingewinn 2 126 264 (davon: dem Beamten-F. zu überweisen 250 000, Abschreib. auf Bankgeb. u. Grundst. 100 000, 8 % Div. 1 200 000, Vortrag 576 264). – Kredit: Vortrag von 1926 580 911. Eff. u. Konsortialbeteil. 1 010 981, Wechsel, Zs., Kupons u. Sorten einschl. Erträgnis aus dauernder Beteil. 5 080 941, Provis. 3 453 923. Sa. RM. 10 126 758. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 116, 110*, –, 108, 133.50, 119.75*, 122.75 192.50, 375, 2000, 8, 10, 85, 160, 148 %. – In Frankf. a. M.: 114 50, 109.40*, –, 108, 133.20, 120*, 122, 194, 360, 2000, 9, 10, 85, 163, 145.50 %. – In Mannheim Ende 1921–1927: 375, 1925, 9, 10.25, 86, 162, 148 %. Dividenden 1913–1927: 6, 5, 5, 6, 7, 6, 8, 10, 14, 200, 0, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Dr. jur. Max Hesse, Ludwig Fuld, Kurt Bassermann, Mannheim; Stellv.: Komm.-Rat Josef Dürr, Komm.-Rat Heinr. Unruh. Landau. Stellv. Direktoren: Friedrich Schmid, Theodor Hoch, Heinz Cammann, Ernst Bleyer, Eugen Hirsch, Heinrich Klöckers, Ernst Frankl. Abteilungs-Direktoren: Hanns Glückstein, Fritz Moos, Johann Schmich, Fritz Simon. Prokuristen: Hellmuth Baer, Alfred Bettauer, Fritz Dreifuss, Karl Esswein, Karl Rudolf Klein, Dr. Albert Maurer, Dr. Karl Offenbächer, Dr. Trudbert Riesterer, Siegfried Strauss, Dr. Anna Witzenhausen, Karl Zacher, Ludwig Weiller. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Franz Urbig, Berlin; Felix Benjamin, Mannheim; Bank-Dir. Dr. h. c. Richard Betz, Karlsruhe; Emil Boeck, Berlin; Enoch Buhl, Freiherr von und zu Guttenberg, Weisendorf b. Erlangen; Dir. Dr. h. c. Oskar Bühring, Dir. Otto Clemm, Mannheim; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Westeregeln; Staatsrat a. D. Georg van Eyck, Baden-Baden; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Komm.-Rat Alex. Gütermann, Gutach; Dir. Karl Haber, Mannheim; Ludwig Hauck, Heilbronn; Komm.- Rat Max Heidlauff, Präs. d. Handelskammer, Lahr (Baden); Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Dr. Willi Huber, Essen; Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Kollmar, Pforzheim; Dr. Otto Krebs, Mannheim: Bankier Aug. Ladenburg, Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Heinr. Landfried, Präs. der Handelskammer, Heidelberg; Rich. Lenel, Präs. d. Handelsk., Rechtsanw. Anton Lindeck, M. d. R.-W.-R., Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Gust. Schlieper, Berlin; Geh. Hofrat Univ.-Prof. a. D. Dr. Gerhard v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe: Dr. Hubert Vierling, München; Dr. Benno Weil, Mannheim. Betriebsratsmitgl.: R. Haag, J. Wüst. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges. u. deren sämtl. Zweigniederl., Bank des Berliner Kassenvereins; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit Anstalt: Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Pforzheim: Carl Schmitt & Cie. A.-G. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. (Börsenname: Meininger Hypothekenbank.) (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken: Deutsche Hypothekenbank in Meiningen, Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G., Frankfurt a. M., Leipziger Hypothekenbank Leipzig, Mecklenburgische Hyp.- u. Wechselbank, Schwerin i. M., Norddeutsche Grund-Credit-Bank, Weimar, Preussische Boden-Credit-Actien-Bank, Berlin, Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank, Breslau, Westdeutsche Bodenkreditanstalt, Köln.) Gegründet: Konz. 13./12. 1862; eingetr. 20./3. 1863. Niederl. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 50/51. Zweck: 1) Gewährung von hypoth. Darlehen auf Grundstücke im Deutschen Reiche bis zu höchstens % des ermittelten Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. (Pfandbr.) auf Grund so erworbener Hypoth.; – 2) Gewährung von Darlehen an deutsche Körper- schaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Komm.- Oblig.) auf Grund so erworbener Forder.; –3) Gewährung von Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kleinbahn-Oblig.)