――――――― ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1807 8 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. 16 (1 GM. = ½ reo kg Feingold). Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Künd. mit 6wöchentl. Frist. Rückzahl. vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs: Die Komm.-Obl. Em. 16 wurden im Febr. 1928 in Berlin u. Frankfurt a. M. zugelassen. 8 % Goldpfandbriefe Em. 17 (1 GM. = 90 kg Feingold). GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Kündig. mit 6 wöchentl. Frist; Rückzahl. vor dem 1./7. 1933 ausgeschlossen. Kurs Zulass. in Berlin im März beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 500 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K)., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., hierauf etwaige a. o. Rücklagen u. Abschr., auch Vortrag, Wohlf.-Aus- gaben für die Beamten u. a.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 638 765, Guth. bei Bankhäusern 2 671 603, Darlehen auf Wertp. 1 950 000, Wertp.: nom. GM. 4 279 572 eig. Goldpfandbr. u. Gold-Obl. 4 051 825, (davon als vorläuf. Deck. für Rentenbank-Kred. hinterlegt 2 000 000), sonst. Eff. 3 883 116, Debit. 1 092 416, Gold-Hyp. 111 046 204, (davon in das Hyp.-Register eingetragen 108 541 484), Rentenbank-Hyp. 2 036 942, Gold-Komm.-Darlehen 69 561 772, (davon in das Komm.-Darlehns-Register eingetragen 69 561 772), lauf. Hyp.-Zs. 765 827, lauf. Rentenbank- Hyp.-Zs. 1248, do. Komm.-Darlehens-Zs. 452 251, Grundstück (Bankgebäude) 1 200 000. – Passiva: A.-K. 12 300 000, R.-F. 3 673 183, Rückstell. aus Provis. 300 000, Kredit. 6 581 628, Rentenbank-Kreditanstalt 2 913 742, 5 % Gold-Pfandbr. 4 769 430, 6 % do. 6 486 900, 7 % do. 20 091 800, 8 % do. 75 865 000, 5 % Gold-Obl. 9 623 982, 6 % do. 4 196 800, 7 % do. 26 785 100, 8 % do. 19 354 000, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 4 585 626, noch nicht erhob. Div. 9846, Überschuss 1 814 933. Sa. RM. 199 351 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 369 868, Rentenbank-Darlehns-Zs. 130 326, Komm.-Obl.-Zs. 3 754 940, Unk. 1754 458, Überschuss 1814933, (davon: R.-F. 261 065, Rückstell. aus Prov. 166 132, Div. 1 089 000, Wohlf.-F. 71 200, Tant. an A.-R. 67 000, Vortrag 160 535). – Kredit: Gewinn-Vortrag 151 385, Hyp.-Zs. 8 436 642, (darunter Verwalt.-Kosten- Beiträge bei Amortisat.-Hyp. 511 995), Rentenbank-Hyp.-Zs. 141 497, (darunter Verwalt.- Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Hyp. 4005), Komm.-Darlehns-Zs. 4571 637 (darunter Verwalt.- Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Darlehen 106 849), Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 305 430, einmal. Einnahme im Hyp.-Geschäft 351 335, do. im Komm.-Darlehns-Geschäft 303 323, Pfandbrief- u. Komm-Obl.-Umsafz 62 186, verschied. Einnahmen 501 088. Sa. RM. 14 824 527. Kurs Ende 1913–1927: Aktien: In Berlin: 138.10, 140*, –, 130, 144, 138*, 135, 153, 192, 850, 1.6, 6.60, 53.25, 149.50, 144 %. – In Frankf. a. M.: 138, 140*, –—. 130, 145, 138* 133.50, 152.50, 200, 780. 1.9, 6.85, 53.25, 152, 141 %. Kurs Ende 1927 in München: 137 Zugelassen in München RM. 12 000 000 St.-Akt. im Juni 1928. Dividenden 1914–1927: 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 12, 0, 0, 87 6, 9 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat August Coudray; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Armin Herda, Meiningen; Reg.-Rat Fritz Schön, Berlin. Vorstand: Geh. Finanzrat Pr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin; Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Rich. Heim, Weimar; Dr. jur. Wilh. Just, Leipzig; Ger.-Ass. a. D. Walter Klamroth, Ministerial-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Berlin: Stadt- kämmerer a. D. Dr. jur. Ernst Karding, Berlin; Landesrat a. D. Ludwig Noack, Breslau; Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M.; Stellv. Hugo Müller, Meiningen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Bank-Dir. Walter Bernhard, Berlin; Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; Bankier Jakob Goldschmidt, Dr. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Dr. Reinhart Hergt, München; Bankier Rechtsanw. Heinrich Kirchholtes, Carl Eberhard Klotz, Frankk. a. M.; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Hermann Malz, Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bankier Dr. jur. Gustaf Ratjen, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bankier Dr. jur. E. Enno Russell, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Justizrat Paul Thormann, Wismar; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Die Zinsscheine der wertbest. Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. sowie die Gewinnanteilscheine werden von den Kassen der Gemeinschaftsbanken eingelöst. Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. „Thüringen“ in Meiningen. Gegründgt: 14./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., Übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 2000, Debit. Aussenst. 31 150. Eff. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1009, Kredit. 4802, Reingewinn 7339. Sa. RM. 33 151.