1810 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Donauländische Kreditgesellschaft Akt.-Ges. in München, Wittelsbacherplatz 1. Gegründet: 15./4. 1921, eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu den Nachfolgestaaten der ehemaligen österreich-ungarischen Monarchie u. den Ländern des europäischen Ostens, der Betrieb von Handelsgeschäften, Vermögensverwaltungen, Finanzierungen und bankmässigen Geschäften, ferner die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A-K. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 25 000 000. Dieses A.-K. wurde lt. G.-V. v. 8./8. 1924 um- gestellt auf RM. 250 000, in 2500 St. Akt. zu RM. 100, indem 10 Aktien zu je M. 1000 zu einer Aktie über RM. 100 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestand, fremde Geldsorten, Guth. bei Abrechn.- Banken 21 161, Wechsel 61 480, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 322 791, Schuldner: gedeckt 1 736 681, ungedeckt 39 785, (Schuldner aus geleisteten Bürgschaften 379 625), eig. Wertp. 75 000, Beteilig. 1, Immobil. 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Gläubiger in lauf. Rechnung 1 930 546, (Bürgschaftsverpflicht. 379 625) Gewinn 51 357. Sa. RM. 2 256 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 127 935, Reingewinn 51 357 (davon: Div. 25 000), Vortrag 26 357). — Kredit: Gewinnvortrag 1926 22 163, Er- trägnisse aus Wertp., Beteilig., Wechseln u. Devisen 68 085, Erträgnisse aus Zs. u. Provis. 89 044. Sa. RM. 179 293. Dividenden 1921–1927: 10, 200, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Konsul Hermann Aumer. 34 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Adolf Pöhlmann; Stellv. Generalkonsul u. Grossindustrieller Felix Sobotka, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Fabrikbes. Kurt Glogowski, Berlin; Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Wirkl. Geh. Hofrat Exc. Hanns von Kniep, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Reichsbank-Giro, Bayerische Staatsbank. Pan-Bank Aktiengesellschaft in München 23, Leopoldstr. 8/1. Gegründet: 10./1. bzw. 16./. 1921; eingetr. 15./3. 1921 unter der Fa. Pan-Spar- u. Ver- sicherungsbank, Fa. geändert lt. G.-V. v. 28./5. 1921 in „Spar- u. Bankanstalt A.-G.“, dann lt. G.-V. v. 5./12. 1921 in Pan-Bank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art insbesond. des Werbesparsystems. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Käufern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 450 000; diese Erhöh. ist bisher noch nicht durchgeführt worden, dagegen ist eine neue Erhöh. um RM. 2 Mill. beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.= 30./6. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 9186, Debit., Banken u. Postscheck 204 894, Guth. bei Kontoinh. u. Vertretern 695 678, Einricht. 7000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 790 772, Kredit. einschl. Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 73 805, Gewinn 2181. Sa. RM. 916 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 354, Gewinn 2181. – Kredit: Gewinn- vortrag 1360, Zs. 4734, Provis. auf Kontokorrent, Eff. usw. 14 928, Aufnahme- u. Ausfert.- Gebühren, Organisation 24 512. Sa. RM. 45 536. Dividenden 1921/22–1926/27: 4, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Schraml, Alfred Müller. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Theodor Dietz, Oberst a. D. Philipp Freiherr Lochner von Hüttenbach, München; Realitätenbes. Tomasino Moise, Stresa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Steinmetzstr. 54. Gegründet: 6./6. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb e. Bankgeschäfts zur Unterstütz. u. Förder. gemeinnütz. Bestrebungen. Die Ges. besitzt ihr Hauptbetätigungsfeld im engeren Gladbacher Bezirk. Die ges. Akt. der Ges. dürfen sich nur in den Händen des Kreises Gladbach u. der Gemeinden dieses Kreises befinden u. zwar derart, dass mind. des A.-K. stets im Besitze des Kreises Gladbach bleiben müssen. Die Ges. ist Mitgl. eines Garantieverbandes u. steht in Be- ziehung zur Kreissparkasse M.-Gladbach. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die lt. G.-V. v. 31./8. 1923 beschlossene ―――