Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1811 Erhöh. um M. 150 Mill. wurde lt. G.-V. v. 12./5. 1924 aufgehoben u. das M. 3 Mill. betrag. A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), nach dessen voll- ständiger Deckung erst 5 % an Akt., Rest Superdiv, bis zur Hälfte nach Massgabe des Akt.-Besitzes, den die Aktion. aber nur zu gemeinnützigen Zwecken verwenden dürfen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 208 634, Nostro- guth. bei Banken 1 193 789, Sorten, Coupons u. eig. Wertp. 157 430, Wechsel 779 714, Debit. 4 648 410, Bankgeb. u. Mobil. 40 000, (Avalschuldner 115 237). – Passiva; A.-K. 500 000, R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Kredit. 6 190 418, (Avale 115 237), Reingewinn einschl. Gewinn- vortrag aus 1926 77 560. Sa. RM. 7 267 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 209 381, Steuern 60 833, Gewinn einschl. Gewinnvortrag 77 560 (davon: Div. 25 000, vertragl. Vergüt. an d. Kreis Gladbach 15 000, Vergüt. an die Landgemeinden des Kreises 10 000, Vortrag 27 560). – Kredit: Gewinnvortrag 21 026, Zs.-Einnahmen 223 904, Provis. u. sonst. Einnahmen 102 844. Sa. RM. 347 775. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Landrat Dr. Jos. Jörg, Dir. Rud. Schlüter. * Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Peters, Viersen; Stellv. Kaufm. Wilh. Franken, Schief- bahn; Bürgerm. Paul Hermanns, Neersen; Bürgerm. Alex. Scharff, Hardt; Bürgermstr. Aug. Brocher, Giesenkirchen; Bürgermeister Dr. Peter Gilles, Fabrikant Heinr. Konnertz, Viersen; Rentner Peter Klusen, Hockstein; Josef Föhr, Odenkirchen; Obermeister Peter Hahnen, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsbank Neukirch Akt.-Ges., Neukirch (Lausitz). Gegründet: 28./12. 1925; eingetr. 31./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, der Betrieb hiermit verbundener Handels- und Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 120 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./3. 1928 soll über Kap.-Erhöh. um RM. 60 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 9287, Guth. bei Banken 34 450, Wertp. 503, Wechsel 30 060, Debit. 361 178, Geschäfts-Einricht. 335. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2000, Schulden bei Banken 4122, Kredit. 155 413, Spareinlagen 197 916, Gewinn 16 362. Sa. RM. 435 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abschr. 27 705, Reingewinn 16 362 (davon: Div. 6000, R.-F. 2000, Dispos.-F. 6362, Steuer-Rückstell. 1600). – Kredit: Gewinn-Vortrag 894, Zs. u. Provis. 43 173. Sa. RM. 44 068. Dividenden 1926–1927: 10 % p. r. t., 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Curt Frömder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Martin Hoffmann, Stellv. Sägewerksbes. Erich Richter, Fabrikant Karl Augst, Lederfabrikant Otto Lehmann, Fabrikbes. Harry Albert, Geschäfts- führer Martin Thräne, Neukirch; Bleichereibes. Reinhold Thomas, Ringenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz. Gegründet: 21./4. 1896; Privileg vom 14./3. 1896. 31 Agenturen in Mecklenburg u. Preussen. Zweck: Vermittlung u. Erleichterung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Der Wirkungs- kreis berechtigt die Ges. zu folgenden Geschäften: hypoth. Beleih. von Grundstücken u. zur Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypotheken oder Grund- schulden: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. oder Grundschuldforder.; Ge- währung nicht hypothek. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Körperschaft u. zur Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworb. Forder.; Gewährung von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfänd. der Bahn, u. zur Ausgabe von Schuldver- schreib. auf Grund der so erworb. Forder.; Ankauf u. Beleihung der von ihr ausgegeb. Hypoth.-Pfandbr. u. Schuldverschreib. Die Aufnahme von Goldmarkbeleihungen u. Aus- gabe von Goldmark-Pfandbriefen ist erst im Jahre 1926 in die Wege geleitet. Die Ges. ist ferner berechtigt: zur Diskontierung inländischer u. ausländischer Wechsel; zur Beleihung von Wechseln und Wertpapieren; Eröffnung laufender Rechnungen (Kontokorrent), Annahme von verzinsl. u. unverzinsl. Depositen; Aufbewahr. von Geld, Wertp. u. Wertgegen- ständen sowie zur Effektuier. von Bankgeschäften aller Art; Ein- u. Verkauf von edlen Metallen in gemünztem Zustande u. von soliden Wertp. für eig. Rechnung. Die Geschäfte der Bank zerfallen in eine Bank- u. Hypothekenabteil. Für die Hypothekenabteil. gelten die Vor- schriften des Hypothekenbankgesetzes v. 13./7. 1899. Die Ges. besitzt 6 eigene Bankgrundst. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 u. 5000 Akt. Lit. B zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000; erhöht 1898 um M. 6 000 000, 1901 Herabsetz, auf M. 1 165 000. 1909 Erhöh. um M. 2 835 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 6 000 000 auf 114*