Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1813 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 560 382, Pfandbrief-Zs. 26 958, Gewinn 151 086, (davon Div. 100 000, gemeinnütz. Zwecke 5554, R.-F. 25000, A.-R.-Tant. 6666, Vortrag 13 865). – Kredit: Vortrag 11 548, Provis. 295 426, Z8. 361 069, Hyp.- Provis. 17 794, Hyp.- Zinsen 52 586. Sa. RM. 738 426. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: 94.50, 90*, –, 75, –, 65* 90, 95, 100, –, 1, 3, –, 199, 150 %. Notiert in Berlin. Aktien Nr. 4001–10 000 im Dez. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Zulass. von RM. 500 000 (Em. v. Nov. 1926) im April 1927. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 5, 30, 0, 10, 10, 10, 10 %. Regierungs-Kommissar: Staatsrat a. D. Dr. Selmer, Neistrelitz Treuhänder: Minist.-Dir. Dr. Cordua, Stellv. Geh. Ministerialrat von Fabrice, Neustrelitz. Direktion: Gerichtsass. a. D. Rud. Jerchel, Synd. Dr. Paul Koch (aus dem A.-R. delegiert), Stellv. Max Worms, Neustrelitz; Arnold Pustow, Neubrandenburg. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Staatsminister Dr. Hustaedt, Neustrelitz; Stellv. Gen.-Konsul Friedrich Hincke, Berlin; Hofbankier Georg Helfft, Handelsgerichtsrat Kurt Kramer, Berlin; Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Heinrich von Michael, Schönhausen. Zahlstellen: Neustrelitz u. Neubrandenburg: Eig. Kassen; Berlin: Darmstädter u. National- bank, N. Helfft & Co. Niddaer Bank Akt.-Ges., Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Bis 14./7. 1923 lautete die Firma: Vorschuss- u. Credit-Verein. Kapital: RM. 55 000 in 275 Namen-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 55 000 (Vorkriegs- kapital) in 275 Namen-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 55 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Höchst- stimmenzahl: 5. Gewinnverteilung: R.-F., Div. an Akt. nach G.-V. B., Rest Verwend. für gemeinnützige Zwecke oder zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hyp. u. Darlehen 215 423, Kontokorrent 393 022, Eff. 6228, Hyp.-, Darlehens- u. Kaufgeld-Zs. 9015, Postscheckguth. 1439, Mobilien 500, Immobil. 26 662, Vorlagen 178, Zessions-K. 1771, Kaufgeld-K. 19 026, Kassa 4611, nicht voll eingez. A.-K. 28 546. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlage 321 669, Kontokorrent 259 223, Div.-K. 614, Wechsel 13 586, Beamtenpens. F. 3000, Delkr. 1963, Autwert. F. 14 414, R.-F. 25 000, Gewinn 11 953. Sa. RM. 706 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 18 805, Spettern 2582, soz. u. div. Beiträge 3152, sonst. Unk. 3624, Reingewinn 11 953 (davon: 10 % Div. 2610, Aufwert.- stock 3000, R.-F. 2000, Verein Krankenpflege 100, Gewerbeschule Nidda 200, Abschreib. auf Mobil. 400, do. auf Immobil. 662, Beamten-Pens. F. 1000). – Kredit: Bank- = Gewinn 206, Zs.-K.-Überschuss 26 389, Provis.-K. 12 258, Gewinnvortrag aus 1926 1263. Sa. RM. 40 118. Dividenden 1914–1927: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 100, 5, 20, 12, 10, 10 %. Direktion: A. Mann, H. Seum, Phil. Bechtold. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilhelm Küfer; Stellv. Kaufm. Hans Schmoll, Holzhändler Carl Bernhardt, Stadtrechner Reinhardt, Fabrikant Fritz Reuning, Metzgerm. Hch. Rull- mann jr., Kaufm. Herm. Roth, Rechtsanwalt u. Notar Ramge, Maurerm. Hermann Drott, Nidda. Zahlstelle: Ges. Kasse. Frankenbank Nürnberg Akt.Ges. in Nürnberg, Paulstr. 4. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Bis 1923: „ Bank Akt.-Ges., Ellingen i. Bay. Firma bis 28./10. 1924 Frankenbank Ellingen Akt.-Ges. mit Sitz in Ellingen i. B. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Beteilig. an solchen. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 26 000 000 in 2200 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 74 000 000 in 6100 Inh.-St.-Akt. u. 1300 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000, zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Verwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung von M. 100 000 000 auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 8017, Debit. 243 756, Immobil. 48 756, Mobil. 4940. – Rassiva: A.-K. 8000, Kredit. 289 014, R.-F. 4000, noch nicht erhob. Div. 65, Reingewinn 4931. Sa. RM. 305 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltszahl. an Beamte u. Angestellte 21 850, Zs. 21 167, sonstige Unk. 24 556, Reingewinn 4391. Sa. RM. 71 965. – Kredit: Gewinn aus Zs. u. Provis. RM. 71 965. Direktion: Anton Forster, Michael Forster. Dividenden 1923–1927: 0, ?, 10, 12. 12 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Bäumler, Notariatsobersekretär Hans Mümmler, Hans Geiser, Georg Kellermann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.