Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1815 u. 7./6. 1918 auf frs. 21 000 000 000, 13./2. 1919 auf frs. 24 000 000 000 u. 24./4. 1919 auf frs. 27 000 000 000 erhöht worden. Durch das Gesetz vom 29./12. 1920 wurde bestimmt, dass der Staat auf seine Vorschüsse bei der Bank jährlich frs. 2 000 000 000 zurückzuzahlen hat mit der Verpflichtung, dass die erste Rate in dieser Höhe bis zum 1./1. 1922 zu entrichten ist. Für das Jahr 1923 betrug die Rückzahlung ausnahmsweise nur frs. 800 000 000, u. durch Konvention vom 22./12. 1924, genehmigt durch Gesetz vom 31./12. 1924, ist die Rückzahl. für 1924 auf frs. 1 200 660.000 festgesetzt worden. Am 1./1. 1925 betrug der Vorschuss frs. 22 000 000 000, er wurde erhöht 7./4. 1925 auf frs. 26 000 000 000, 30./6. 1925 auf frs. 32 000 000 000, 24./11. u. 7./12. 1925 auf frs. 39 500 000 000, 31./12. 1925 frs. 38 500 000 000 nach Rückzahlung von 1 Milliarde, am 1./7. 1927 frs. 36 500 000 000 nach Rückzahlung von 2 Md., am 1./1. 1928 frs. 31 000 000 000 nach Rückzahl. von weiteren frs. 5½ Md. Die Bank hatte am 31./12. 1927: 1 Zentrale, 18 Büros in Paris und Baumeile, 159 Filialen, 83 Nebenstellen (Bureaux auxiliaires) u. 400 Plätze (Villes rattachées), insges. 661 Kontore an 656 Bankplätzen. Zahl der Beamten am 31./12. 1927: 1922 Angestellte in der Zentrale, 3508 Angest. bei den übrigen Stellen, insges. 5430 Angest., ausserdem 7883 Hilfsangest. u. Damen. Kapital: frs. 182 500 000 in 182 500 Aktien auf Namen à frs. 1000. Können auf Verlangen immobilisiert werden. Letzte Em. 1857 à frs. 1100. Das Agio wurde dem R.-F. zugewiesen. Gen.-Vers.: Der im Januar stattfindenden Gen.-Vers., bestehend aus den 200 grössten Aktionären, die je eine Stimme haben, wird die Jahresrechnung, der Reg. halbj. Rechnung u. Bericht vorgelegt. Wenn die Div. nicht 6 % p. a. erreicht, wird der fehlende Betrag der Reserve entnommen. Gewinn 1927: Vortrag v. 1925 4 759 662, Wechseldiskont 131 580 253, Diskont auf fran- zösische Schatzbonds für Vorschüsse des Staates an ausländische Regier. 304 896 180, Lom bard-Zs. 123 247 198, Zs. auf Vorschüsse an den Staat 838 787 264, Zs. auf prolongierte Wechsel 810 265, Provis. für Einkassierung von Wechseln 6 135 958, do. für Schecks u. telegraf. Anweis. 293 374, do. auf gehandelte Effekten 3 634 573, Depotgebühren, Provis. für Vorschüsse usw. 7 514 762, versch. Provis. u. Verzugs-Zs. 11 442 368, Provis. u. Zinsen bei Wechselkurs-Operationen 85 293 503, Eingang von abgeschrieb. notleidenden Wechseln 556 175, Renten der Bank aus eig. Werten 28 109 007, Rückdiskont 20 504 818, zus. frs. 1 567 565 360. —– Ausgaben: Direkte Abgaben 13 547 500, Notensteuer 11 900 183, Steuern auf die Aktien 182 500, Steuern auf die Div. 13 220 122, Zahlung einer Summe an den Staat, die der Divi- dende über 24 % netto gleichkommt 16 425 000, Zahlung an den Staat 42 904 925, Steuern auf die Einnahmen der Schuldforder. 300 000, Anteil des Staates an dem Erträgnis, welches aus der Erhöhung des Zinsfusses über 5 % resultiert 9 604 391, Zuweis. an Amort.-F. (laut Gesetz v. 20./12. 1918) aus den Erträgnissen der Vorschüsse an den Staat u. des Diskonts der französischen Schatzbonds für Vorschüsse des Staates an ausländ. Regier. 984 271 287, Transportkosten für bares Geld u. Noten 2 216 518, Verwalt.-Kosten 321 147 989, Ankauf von Grundst. für die Erricht. oder Erweiter. von Filialen u. Nebenstellen 65 100, a. o. Zahl. an die Beamten 23 500 000, Rückstell. für laufende Risiken 12 400 000, Überweis. an den Pens.-F. der Beamten 3 000 000, Rückst. für dem Gesellschafts-F. zugeführter Anteile an dem Erträgnis 15 854 089, Rückdiskont 9 159 213, Netto-Dividende 60 225 000, Vortrag auf 1928 frs. 27 641 545. Kurs Ende 1912–1927: frs. 4450, 4655, 4625, 4290, 5035, 5220, –, 5475, 5925, 5550, 7340, 7810, 7400, 13 750, 12 795, 15 950 pro Aktie à frs. 1000. Notiert in Paris. Dividenden 1912–1927: 16, 20, 19, 20, 24, 24, 24, 24, 25.50, 27, 28, 29, 29, 30, 32, 33 %. Zahlbar 2./1. u. 1./7. Gouverneur: Emile Moreau. Sous-gouverneurs: James Leclerc, Charles Rist. Aufsichtsrat: G. Heine, Baron de Neuflize, Baron Davillier, Ernest Mallet, Baron Ed. de Rothschild, Edmond Gillet, René Laederich F. de Wendel, Felix Vernes, Gabriel Cordier, Jean Balsan, Felix Berthelot, Charles Bourgis, Pierre Beugin, Jean Veraguth. Censoren: Ch. Petit, Georges Pascalis, Camille Poulenc. Prignitzer Kredit-Aktiengesellschaft, Pritzwalk. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: 18 Interessenten (zumeist Guts- besitzer der Prignitz). Zweck. Betrieb des Bankgeschäfts, Übernahme von Vertretungen von Versicherungen und anderen Firmen und An- und Verkauf sowie Vermittlung von Grundstücken. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000 und M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./2. 1928 sollte u. a. Erhöh. des A.-K. auf mind. RM. 100 000 beschliessen unter Gewährung eines Bezugsrechtes an die bish. Aktionäre. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eigene Wertp. 16 125, Goldmarkumstell. 49, Inv. 1, Debit. 80 471, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 250, Kredit. 90 535, nicht erhob. Div. 34, Reingewinn 1829. Sa. RM. 97 648.