Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1817 Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Wilhelm Wernicke, Stellv. Fabrikbes. Stadtrat Emil Muth, Justizoberinspektor Paul Lobvogel, Zimmermeister Adolf Wodke, Fabrikbes. Georg Balthasar, Fabrikbes. August Schlöttgen, Rathenow; Gärtnereibes. Friedrich Thiede, Nennhausen; Rittergutspächter R. A. Funke, Steckelsdorf; Buchdruckereibes. F. Wenckebach, Rathenow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichenbächer Bank Akt Ges Reiehenbach 1 V. Bahnhofstr. 105. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art unter Anlehnung an die Girozentrale Sachsen –— öffentl. Bankanstalt – in Dresden. Kapital: RM. 750 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 3350 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Urspr. M. 600 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 Mill. auf RM. 120 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 5400 St.- Akt. zu je RM. 20 (die Umstell. bedeutet eine 200 %ige Aufwertung, da der GM.-Einzahl- wert nur M. 60 000 betrug), ferner Erhöh. um RM. 630 000 in 3150 Vorz.-Akt. u. 28 350 St.- Akt. zu je RM. 20, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. auf RM. 20 alte = RM. 60 neue zu 110 %. Die Kapitalerhöhung ist ganz bedeutend überzeichnet worden. Die Verwalt. hat Zeich- nungen bis zu M. 1000 voll zugeteilt v. die grösseren Zeichnungen bei entsprechender Staffelung der Quoten in der Weise repartieren müssen, dass bei Zeichnungen von über M. 20 000 nur 20 % zugeteilt werden konnten. Die Stückelung der Aktien wurde wie oben abgeändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 188 265, Stahlkammer 5000, Einricht. 1, Masch. 10 000, Auto 1, Guth. bei der Girozentrale Sachsen 733 294, Konsortialbeteil. 289 082, Debit. 6250. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 300 000, Aufwert.-Hyp. u. Vorbelast. auf eigenen Grundst. 8945, noch nicht abgehobene Div. 1528, Kredit. 30 630, Reingewinn 140 790. Sa. RM. 1 231 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 170, Reingewinn 140 790 (davon 75 750, Abschr. 14 998, R.-F. 45 000, Vortrag 5042). – Kredit: Vortrag 3268, Erträgnisse 87 115, Gewinnanteil aus der Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen 133 576. Sa. RM. 223 961. Dividenden 1923–1927: St.-Akt.: 0, 20, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Akt.: 0, 21, 14 11 11 % Direktion: Albert Geupel, Martin Finkenwirth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Gruschwitz, 1. Stellv. Färbereibes. Georg Schleber, 2. Stellv. Fabrikbes. Hermann Schreiterer, Reichenbach; Bürgermeister a. D. Dr. Eberle, Präs. der Girozentrale Sachsen, Dresden; Stadtrat Eduard Feustel, Lengenfeld i. V.; Fabrik- besitzer Carl Floss, Netzschkau i. V.; Kaufm. Paul Lukas, Reichenbach i. V.; Fabrikbes. Paul Rätzer, Mylau i. V.; Kaufm. Eduard Schaufuss, Fabrikbes. Erwin Walter, Oberbürgerm. a. D. Dr. Polster, Oberbürgerm. Dr. Kühn, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Ges-Kasse u. sämtl. Kommunalen Girozentralen. Schmiedeberger Bank, Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Das Unternehmen ging aus der 1867 gegründ. Schmiedeberger Bank e. G. m. b. H. hervor. Agentur in Bad Pretzsch a. d. Elbe. Am 1./7. 1923 Übernahme der Geschäfte der Anhalt-Dess. Landesbank Dep.-Kasse Bad Schmiedeberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der Übernahme von bereits bestehenden Bankgeschäften. Kapital. RM. 100 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 28 000 000, lt. G.-V. vom 14./8. 1923 um M. 70 000 000, davon M. 2 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. M. 40 000 000 St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. M. 3000 alte Akt.: M. 4000 neue Akt. angeb. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. vom 25./11. 1924 von M 100 000 000 im Verh. 10 000: 3 auf RM. 30 000 derart, dass auf M. 400 000 bisher. Aktien 6 neue Akt. zu RM. 20 oder auf M. 67 000 alte Akt. 1 neue zu RM. 20 entfielen. Spitzen- beträge auf alte Akt. werden für je M. 1000 mit RM. 0.30 verrechnet. Lt. gleicher G.-V. fand Erhöh. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100 statt, angeb. den Aktionären im Verh. 20: 100 zu pari.