Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1821 wvorläuf. Deckung für Rentenbank-Kredite hinterlegt GM. 3 573 100), sonst. Eff. 60 271, Debit. 633 265, Gold-Hyp. 49 921 120 (davon in das Hyp.-Reg. eingetr. GM. 49 315 151), Rentenbank- Hyp. 8 379 738, Gold-Kommunal-Darl. 5 509 448 (davon in das Kommunal-Darl.-Reg. eingetr. GM. 5 509 448), lauf. Hyp.-Zs. 739 672, do. Rentenbank-Hyp.-Zs. 70 151, do. Kommunal-Darl.- Zs. 456, Grundst. (Bankgeb.) 340 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Rückstell. aus Provis. 50 000, Kredit. 1 976 131, Rentenbank-Kreditanstalt 11 541 172, Goldpfandbr.:: 4½ % 12 308 740, 6 % 4 405 060, 7 % 8 983 600, 8 % 20 672 700, Gold-Obl.: 6 % 3 720 000, 8 % 1 782 000, fäll. u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 1 108 210, lauf. Rentenbank-Kreditanstalt- Zs. 239 424, unerhob. Div. 1498, Überschuss 418 017. Sa. RM. 70 656 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 492 981, Rentenbank-Darl.-Zs. 596 640, Komm.-Obl.-Zs. 251 486, Unk. 397 905, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 57 727, Überschuss 418 017 (davon: R.-F. 64 727, Rückstell. aus Provis. 41 190, Div. 270 000, Wohlf.-F. 17 652, Tant. an A.-R. 16 666, Vortrag 7781). – Kredit: Gewinnvortrag 5567, Hyp.-Zs. 3 065 273 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortis.-Hyp. 17 758), Rentenbank-Hyp.-Zs. 641 496 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortis.-Hyp. 16 464), Komm.-Darl.-Zs. 281 433 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge auf Amortis.-Darl. 12 739), einmal. Einnahmen im Hyp.- Geschäft 134 089, do. im Komm.-Darl.-Geschäft 53 345, verschied. Einnahmen 33 554. Sa. RM. 4 214 758. Kurs Ende 1913–1927: Aktien: 296, 280*, –, 271, 303, 255*, 285, 296.50, 325.50, 1500, 2.9, 0.5, 95, 180, 137.50 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Juni 1927. Pividenden 1914–1927: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 12½, 12½, 0, 6, 8, 8, 9 %. Regierungskommissar: Ministerialrat Ernst Barten, Schwerin. Treuhänder: Amtsgerichtsrat Mehlhardt; Schwerin; Stellv. für beide: Ministerialrat Dr. jur. Hans Barfurth, Schwerin. Direktion: Friedrich Büsing, Dr. jur, Rudolf Faull, Schwerin; Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Ger.-Ass. Walter Klamroth, Berlin; Ministerial-Dir. a. D. Ernst Walter, Schwerin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Thormann, Wismar; Stellv. Rittergutsbes. Fritz von Zepelin, Rostock; sonst. Mitgl. Fabrikbes. Heinrich Brunnengräber, Schwerin; Bankdir. Dr. jur. Peter Brunswig, Berlin; Bankdir. a. D. Wilhelm Jentz, Schwerin; Bankdir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Bankdir. a. D. Arnold Lorenz Meyer, Schwerin; Bankdir. Carl Michalowsky, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; sämtl. Kassen der Gemeinschaftsgruppe. Treuhand- und Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Stettin, Oberwiek 5. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis 15./7. 1926: Generaldirektion des Rückforth-Konzerns Akt.-Ges. Zweck. Wahrnehmung der gemeinschaftl. Interessen der zum Rückforth-Konzern ge- hörigen Ges. Zu diesem Zwecke ist die Ges. berechtigt, die Konzern-Ges. in finanziellen, juristischen, techn. u Steuerangelegenh. zu beraten u. ihre Bücher u. Bilanzen zu prüfen. Kapital. RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1925 auf RM. 1 Mill, also im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 700, Utensil. u Fuhrpark 2, Hyp. 100 000, Aufwert.-Ausgleich 50 000, Beteil. 1 493 998, Kassa, Bankguth., Debit. 52 399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 49 000, Hyp. 12 500, Kredit. 651 703, Gewinn 19 895. Sa. RM. 1 733 099. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben 93 451, Abschr. 550, Gewinn 19 895. – Kredit: Saldovortrag 597, Einnahmen 113 299. Sa. RM. 113 896. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Konsul Rud. Müller, Gen.-Dir. Major a. D. Theodor Behn, Gen.-Dir. Rechtsanw. u. Syndikus Dr. Lorenz Müller, Stettin; Gen.-Dir. Alb. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Müller, Stellv. Dipl.-Ing. Hugo Müller, Rudolf Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stollberger Stadtbank Akt.-Ges., Stollberg i. E., Rossmarkt. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Der Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Stollberg, die Stadt Stollberg u. die sächs. Staatsbank in Dresden bes. die Mehrheit des A.-K. Kapital: RM. 440 000 in 400 Vorz.-A. zu RM. 100, 5000 St.-A. zu RM. 20 u. 3000 St.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 1900 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 10 000; übern.