1830 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6 % Goldpfandbr. Emiss. XI. GM. 20 000 000. Rückzahlung vor 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Zulassung an der Berliner Börse im März 1927 erfolgt. Kurs Ende 1927: 91 %. 7 % Goldpfandbr. Emiss. XII. GM. 10 000 000. Rückzahlung vor 1./7. 1932 ausgeschlossen. –Zulassung an der Berliner Börse im März 1927 erfolgt. Kurs Ende 1927: 92.75 %. 7 % Goldpfandbr. Emiss. XIII. GM. 10 000 000 (1 GM. = 9 Kg Feingold). Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Zulassung an der Berliner Börse im Juli 1927. Kurs Ende 1927: 94 %. 8 % Goldpfandbr. Emiss. XIV. GM. 5 000 000 (1 GM. = ¼7oo kg Feingold). Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. –Zulassung an der Berliner Börse im Nov. 1927. Kurs Ende 1927: 98.50 %. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-0bl.) Emiss. XV. GM. 5 000 000 (1 GM. = ookg Feingold). Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Zulassung an der Berliner Börse im Nov. 1927. Kurs Ende 1927: 96.50 %. 8 % Goldpfandbr. Emiss. XVII. GM. 5 000 000 (1 GM. = o kg Feingold). Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./10. 1933 ausgeschlossen. – Zulassung an der Berliner Börse im Febr. 1928. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Obl.) Emiss. XVIII. GM. 10 000 000 (1 GM. = ½790 Kg Feingold). Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./10. 1933 ausgeschlossen. – Zulassung an der Berliner Börse im März 1928. 8 % Goldpfandbr. Emiss. XX. GM. 10 000 000 (1 GM. = ½eo kg Feingold). Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./10. 1933 ausgeschlossen. – Zulassung an der Berliner Börse im März 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bzw. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., sodann 4 % Div., hierauf a. o. Abschr. u. Rückstell., Vortrag auf neue Rechn., Überweis. an Wohlfahrtseinricht. zugunsten der Beamten oder zu anderen Zwecken, vom Ueberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 87 322, Wechsel 2584, Guth. b. Bankhäusern 4 365 206, Darlehen auf Wertp. 2 002 593, Wertp.: nom. GM. 3 822 600 eig. Goldpfandbr. u. Gold-Obl. 3 744 955 (davon als vorläuf. Deckung f. Rentenbankkredite hinterlegt GM. 2997 500), sonst. Eff. 363 940, Debit. 990 671, Gold-Hyp. 79 161 626 (davon in das Hyp.-Register eingetr. GM. 79 039 896), Rentenbank-Hyp. 10 713 928, Reichszwischenkredit-Hyp. 51 075, Gold- Komm.-Darlehen 21 972 495 (davon in das Komm.-Darlehens-Register eingetr. GM. 21 972 495), lauf. Hyp.-Zs. 386 399, do. Rentenbank-Hyp.-Zs. 79 124, do. Reichszwischenkredit-Hyp.-Zs. 204, do. Komm.-Darlehens-Zs. 249 219, Grundst. 760 000 (darunter Bankgebäude 330 000). –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 052 971, Rückstell. aus Prov. 62 500, Kredit. 4 294 202, Rentenbank-Kreditanstalt 13 705 953, Reichszwischenkredit 51 075, Goldpfandbr.: 5 % 858 610, 6 % 5 174 000, 7 % 19 982 000, 8 % 52 804 300; Gold-Obl.: 5 % 1 814 058, 6 % 1 680 000, 7 % 6 013 100, 8 % 10 227 600, fäll. u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 2 360 086, lauf. Rentenbank- Kreditanstalt-Zs. 267 145, noch nicht erhob. Div. 2204, Überschuss 581 540. Sa. RM. 124 931 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 5 147 080, Rentenbank-Darlehens-Zs. 631 506, Reichszwischenkredit- do. 12 594, Komm.-Obl.-Zs. 1 304 582, Unk. 666 334, verschied. Aasgaben 522 785, Überschuss 581 540 (davon: R.-F. 86 302, Rückstell. aus Prov. 54 920, Div. 360 000, Wohlf.-F. 23 537, Tant. an A.-R. 22 222, Vortrag 34 558). – Kredit: Gewinnvortrag 31 607, Hyp.-Zs. 5 777 139 (darunter Verwalt. kosten-Beiträge b. Amort.-Hyp. 296 868), Renten- bank-Hyp.-Zs. 679 171 (darunter Verwalt.kosten-Beiträge b. Amort.-Hyp. 19 836), Reichs- zwischenkredit-Hyp.-Zs. 13 113, Komm.-Darlehens-Zs. 1 589 979 (darunter Verwalt. kosten- Beiträge b. Amort.-Darlehen 110 781). Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 117 989, einmal. Einnahmen im Hyp.-Geschäft 436 239, do. im Komm.-Darlehens-Geschäft 94 377, Pfandbr.- u. Komm.- Obl.-Umsatz 126 807. Sa. RM. 8 866 424. Kurs Ende 1913–1927: Aktien: 112, 111.30*, –, 100, 121, 110*, 112, 123.50, 160, 760, 2.7, 7.1, 55, 148.50, 145 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1927: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10½, 0, 0, 8, 8, 9 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Reg.-Rat Hans Saurbier, Weimar; Stellv. Treuhänder: Reg.-Rat Fritz Schön, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Kurt Wagner, Weimar. Direktion: Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Ger.-Ass. a. D. Dr. Richard Heim, Weimar; Ger.-Ass. a. D. Walter Klamroth, Min.-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; Stellv.: Ger.-Ass. a. D. Dr. jur. Ernst Friedenthal, Ober-Reg.-Rat Max Hanemann, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Moritz Boehm, Breslau; Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Minist.-Rat Willibald Kromayer, Weimar; Bankier Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Reg.-Rat Dr. Michael, Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin: Minist.-Dir. Prof. Dr. jur. Karl Rauch, Weimar; Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bankier Dr. Ernst Enno Russel, Bankier Martin Schiff, Berlin. Zahlstellen: Weimar u. Berlin: Eigene Kassen sowie sämtliche Kassen der zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken gehörigen Banken. 3