Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1831 Wernigeröder Bank für Handel u. Gewerbe K.-G. a. A. in Wernigerode, Breite Str. 6. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Ilsenburg a. H., Braunlage i. H. u. Benneckenstein i. H.; Annahmestelle in Elbingerode i. H. 88 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. der „Bank f. Handel u. Gewerbe Wernigerode, e. G. m. b. H.“ Kapital: RM. 204 000 in 7550 St.-Akt., 2400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 250 Nam.-Vorz.- Akt. Lit. A zu RM. 20 Urspr. M. 6 500 000 in 6250 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 18 500 000 in M. 12 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. 6 500 000 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 204 000 (St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. D 250: 1, Vorz.-Akt. Lit. A 50: 1) in 7550 St.-Akt., 2400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Lit. A (1–250) Nam.-Vorz.-Akt. 2 fach. St.-R., Lit. B (251–2650) Nam.-Vorz.- Akt. 3 fach. St.-R., Inh.-St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. B, 4 % Div. an St.-Akt., 25 % Gewinnanteil an persönlich haftende Gesellschafter, 10 % „ Rest Superdiv. an alle Akt., nachdem zunächst 2 % an die St.-Akt. ver- eilt sind. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Coup., fremde Geldsorten u. Devisen 52 139, Bankguth. 27 590, Reichsbank u. Postscheck 39 608, Wechsel 139 069, Debitoren 1 421 293, eigene Wertp. (dabei nom. GM. 146 000 reichsmündelsichere Gold-Pfandbriefe) 192 654, Bankgeb. 113 660, Tresor u. Inv. 17 501, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 11 446). – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 20 400, do. II 6000, Pens.-F. 2000, noch nicht erhob. Div. 1860, Kredit. 753 785, Depositen 987 272, Reichsbankdarlehn 100, Gewinn 28 100, (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 11 446). Sa. RM. 2 003 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 058, Steuern 16 564, Gewinn 28 100 (davon: R.-F. II 4000, Abschr. 7642, Div. 12 240, Tant. 4218). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1088, Zs. u. Provis. 127 780, Eff., Sorten, Devisen, Coup. 7151, Mieten 2702. Sa. RM. 138 723. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 6, 6, 6, 6 % (Div. Schein 6). Direktion: Otto Michael, Willi Jaentsch. Prokuristen: Willi Bergmann, Walter Kogeler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Kurt Peters, Kaufmann Robert Hildebrand, Kaufmann Bernh. Ernst, Konditoreibes. Herm. Hauer, Studienrat Ernst Köllner, Schuhmachermstr. Karl Raeck, Uhrmachermstr. Paul Schluck, Gelbgiessermstr. Franz Wenzel, Wernigerode; Fleischermstr. Christian Abel, Nöschenrode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bodencredit-Anstalt in Würzburg, Bahnhofstr. 1/2. Gegründet: 21./8. bezw. 19./9. 1895. Zweck: Die Bank ist eine Hypoth.-Bank im Sinne des Reichs-Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899; sie betreibt folgende Geschäfte: 1. Gewährung hypoth. Darlehen u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr.; 2. Erwerb, Veräusser. u. Beleih. von Hypoth.; 3. Gewähr. nicht hypothek. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschr. auf Grund der so erworbenen Forderungen;: 4. Gewähr. von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfänd. der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschr. auf Grund der so erworbenen Forderungen; 5. kommissionsweiser An- u. Verkauf von Wertp., jedoch unter Ausschluss von Zeitgeschäften; 6. Annahme von Geld- oder anderen Sachen zum Zwecke der Hinter- legung; 7. Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweis. u. ähnlichen Papieren. Der Erwerb von Grundst. ist dem Institut nur zur Verhütung von Verlusten an Hypoth. oder zur Beschaffung von Geschäftsräumen gestattet. Hypoth. Darlehen werden nur auf solche Liegenschaften gegeben, die einen dauernden u. sicheren Ertrags- oder Tauschwert haben. Im übrigen gelten die Bestimm. der §5 6, 10, 11, 12 u. 14 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 100 u. 7500 Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. A.-K. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 27./6. 1903 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000. Eine Mai 1923 beschlossene Erhöh. um M. 16.5 Mill. ist nicht durchgeführt worden. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./4. 1925 von M. 7 500 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 750 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 20./3. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 750 000 auf RM. 1 500 000 zu erböhen durch Ausgabe von 7500 Aktien zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien übernahm das Bankhaus A. L. Ansbacher in Frankfurt a. M. zu 105 % (mit der Verpflicht., sie den alten Aktionären im Verhältnis 1: 1 zu 107 % anzubieten.