Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1835 Dividenden 1923–1927: 0, 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt.: 0, 8, 8, 8, 8 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtgem. Zittau u. Bautzen, Sächs. Staatsbank Dresden. Direktion: Generalbevollmächtigte: Bank-Dir. Karl Haeusser, Zittau; Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv. Bank-Dir. Willy Kästner. Prokuristen: W. Jirschitzka, O. Trautzsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfred Lehmann, Ministerialrat, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Stadtrat Rudolf Weigang, Bautzen; Rittergutsbesitzer Fritz Hünlich, Wilthen; Min.-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Paul Räder, Komm.-Rat Johannes Litter, Bautzen; Fabrikbes. Adolf Zücker, Geschäftsführer Stadtrat Herm. Weise, Fabrikdir. Stadt- rat Oswald Weise, Kaufm. C. Hermann Schneider, Zittau; Stadtverordn.-Vorst. Obermeister Rich. Lunze, Bautzen; Handelskammerpräs. Fabrikbes. Paul Rudolph, Walddorf; Fabrikbes. Fritz Müller, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kassen u. Sächsische Staatsbank, Dresden. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen, Lothringer Str. 69. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900 bis 1901. Die Ges. übernahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfons- strasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. mit Gebaulichkeiten zur Förder. von Bestrebungen, die auf die religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, besonders der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Kapital: RM. 972 400 in 442 Aktien zu RM. 2200. Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, über- nommen von Jac. Gross in Vaals u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grund- stücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Nochmals erhöht auf M. 442 000. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als RM.-Kapital RM. 972 400 aus (ge- nehmigt lt. G.-V. v. 12./8. 1924). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Immobil. 1 432 500, Kassa 9319, Verlust 20 746. – Passiva: A.-K. 972 400, Kredit. 482 076, R.-F. 8089. Sa. RM. 1 462 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 22 136, Steuern 2192, Zinsen 13 231, Reparat. 825, Versich. 1497, sonst. Unk. 2460. – Kredit: Miete 21597, Saldo 20746. Sa. RM. 42 343. Dividenden 1913–1927: 0 %. Direktion: Franz Schneider, Anton Walz. Aufsichtsrat: Clemens Brühl, Aachen; Johann Schmidt, Vaals; Franz Rader, Peter Plum, Wilhelm Mandel, Bonn; Ernst Erens, Vaals; Peter Weirig, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thormann & Stiefel, Akt-Ges. in Augsburg, Bergmühlstr. 3½. Gegründet: 12./12. 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. – Gründer sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zuweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg seit 1876 bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung. Der Geschäftsumfang hat 1922 erheblich zugenommen, hauptsächlich Bauausführungen für grosse industrielle Betriebe u. namentlich Wasserkraftanlagen für die Textilindustrie, grosse Bauarbeiten in Beton- und Eisenbeton für Textil- u. Papierindustrie, Dampfzentrale für elektr. Betriebe etc. Die Firma verfügt über umfangreiche Läger- u. Werkplätze, über eine eigene Cementwarenfabrik u. über einen erheblichen Maschinen- u. Grossgerätepark. Kapital: RM. 453 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 600 000. übern. von den Gründern zu 110 % erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 900 000 in 800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 200 000 in 3100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 800 000 auf RM. 453 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 40: 1) in 5600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Namen-Vorz.- Akt. zu RM. 25, letzt. unter Nachz. von RM. 3521. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 5 Monate nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1455, Schuldner 236 486, noch nicht ab- gerechnete Bauten 359 395, Wertp. 5024, Beteil. 34 360, Baumat. 32 392, Zementwaren 33 570, Grundst. u. Geb. 378 090, Geschäftseinricht. 13 272, Masch. u. Grossgeräte 198 763, Klein- geräte 25 264, Holz 20 644, (Avale 12 750). – Passiva: A.-K. 453 000, Gläubiger 422 811, Anzahl. auf noch nicht abgerechnete Bauten 213 580, Schuldverschr. 284, Hyp. 134 085, Rück- stell. für Steuern, Berufsgenossenschaft u. Versicher. 29 121, Strassenbaukautionen 9019, zweifelhafte Forder. 4299, Wertmind. an Beteil. 13 104, Sonstiges 16 619, Gewinn 42 793, (Avale 12 750). Sa. RM. 1 338 720.