Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1839 bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 900 %. Die G-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 3 500 000 durch Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. u. Abstemp. der M. 1000 Aktie auf RM. 50 in 70 000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Kap.- Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 ab 1./7. 1926 div.-ber. Aktien zu RM. 100. Auf je 5 alte Aktien zu je RM. 50 konnte eine neue Aktie zu RM. 100 zu 115 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer bezogen werden. Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloss Erhöh. um weitere RM. 2 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Bis 14./6. 1927 konnte auf je RM. 200 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 zu 220 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 63 652, Sortenkasse 66, Eff. 81 926, Büro- einricht. 1, Masch. u. Geräte I 1 250 000, do. II 100 000, Ersatzteile u. Betriebsstoffe 1000, Grundst. 432 000, Beteilig. 56 424, Schuldner: Forder. aus Bauten 1 485 597, do. aus Kon- sortialgeschäften 482 679, sonst. Aussenstände 1 052 781, Bankguth. 8 401 915, (Sicherheiten 794 395). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 952 000, rückständ. Div. 6493, Julius Berger- Stift. 203 174, Beamten-Wohlf.-F. 84 157, verschied. Gläubiger 657 157, (Sicherheiten 794 395), Gewinn 2 005 062. Sa. RM. 13 408 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 400 117, Steuern u. Abgaben 382 899, Pferd u. Wagen 1500, Abschr. 662 778, Gewinn 2 005 062 (davon: Div. 1 500 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte 435 818, Vortrag 69 244). – Kredit: Vortrag 59 988, Gewinn aus Bauten, Zs., Gerätevermietung usw. 3 392 369. Sa. RM. 3 452 358. Kurs Ende 1913–1927: 295, 248*', –, 193, 274.25, 204*, 349.50, 520, 1025, 7525, 6.5, 6, 104.50, 278, 285 %. Notiert in Berlin. Zulassung von RM. 2.5 Mill. Akt. Em. v. Mai 1927 in Berlin im Juli 1927. Dividenden 1913–1927: 20, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 25, 30, 100, 0, 15, 15, 15, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Berger, Berlin; Ober-Ing. Konrad Kolberg, Bukarest; Ober-Ing. Fritz Kolberg, Brasov; Ober-Reg.-Baurat a. D. Adolf Schuler, B.-Schoneberg; Dipl.-Ing. Fritz Wohlgemuth, Berlin; Reg.-Bau-Rat a. D. Ernst Martens, B.-Lichterfelde. Prokuristen: Felix Gattel, Bukarest; Friedr. Keller, Berlin; Dr. Wilh. Kronecker, B.-Halensee; Dipl.-Ing. Alfred Sänger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stellv. Staatsmin. a. D. Otto Fisch- beck, Berlin; Stadtrat a. D. u. Bankier Martin Friedländer, Stuttgart; Generalleutnant a. D. Jul. von Rogowsky, B.-Lichterfelde; Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Ob.-Reg.-Rat a. D. Alfred von Tilly, Paul Briske, Berlin; Rechtsanw. Dr. Siegfried Wolffenstein, Min.-Dir. a. D. Dr. Ernst Ottmann, Charlottenburg; Bank-Dir. Herbert Guttmann, Bankier Dr. Ernst Moser, Berlin; Fritz Kahn, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: G. Fromberg & Co., Berlin: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Berlinische Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin SW., Markgrafenstr. 11. Gegründet: 1./3. 1927; eingetr. 14./3. 1927. Gründer: Martin Freiwald, B.-Steglitz; August Beck, B.-Friedenau; Ernst Kuhn, B.-Pankow; Otto Thiel, B.-Lichterfelde; Hans Kroll, Berlin. Zweck: Übernahme von Verwaltungen von Grundbesitz, Bebauung, Erwerb u. Ver- äusserung von Grundst. u. Beteil. an Grundstücksges. sowie alle mit dem Grundbesitz zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927, erhöht worden u. beträgt jetzt RM. 200 000. Die neuen Akt. sollen als Gegenleist. für die Übertrag. des Vermögens der Berlin-Frankfurter Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. Verwendung finden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 796 924, Kassa 393, Hyp. 30 000, Bank 49 315, Forder. an die Häuserverwalt. 1980, vorausbez. Hyp,-Zs. 2137, rückst. Mieten u. Zs. 2999, Auslagen f. Heiz.-Material 955, Verlust 4466. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 589 787, Bankschulden 1 075 176, Übergangsk. 15 732, noch zu zahlende Hyp.-Zs. u. Hausunk 7198, Vorschüsse für Heiz.-Material u. Reparat. 1277. Sa. RM. 1 889 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.- u. Verwalt.-Kosten, Steuern 8594, gezahlte Zs. 51 112. – Kredit: Grundst.-Erträge 46 498, Zs. u. Provis. 8741, Verlust 4466. Sa. RM. 59 706. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Goetjes. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Adolf Mädje, Dir. Ludwig Langer, Dir. Fritz Trenkhorst, Berlin; Bankdir. Paul Herrmuth, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.