1840 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Hans Biehn & Co., Akt.-Ges. in Berlin-Dahlem. Betriebsbüro in Berlin SW. 11, Hafenplatz 8. Gegründet: 2., 10. bzw. 12. Sept. 1913; eingetr. 15./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis Febr. 1914: Grundwasser-Abdichtungs-Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Grundwasser-Abdichtungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 30 000, erhöht 1913 um M. 270 000. Lit. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 800 000 durch Abschr. von M. 1 800 000 v. Garantie-R.-F. u. Erhöh. des Nennwerts der bisher. Aktien von M. 1000 auf M. 7000. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 27 900 000; die bisher. 300 Akt. zu M. 7000 wurden auf M. 100 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 ist das A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 31./1. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bureaueinricht. 1, Werkz. u. Geräte 5000, Kaut. 7420, Eff. II1 808, Bankguth. 37 941, Wechsel 1000, Debit. 191 383, Material. 64 240, Kraftwagen 6250, A.-K.-Debit. 300 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9000, Kredit. 66 506, Gewinn 49 538. Sa. RM. 625 044. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Spesen, Gehälter usw. 219 709, Abschr. 7256, Gewinn 49 538 (davon R.-F. 5000, Div. 30 000, Tant. 8634, Abgaben-Rückl. 5000, Vortrag 903). – Kredit: Gewinn auf Bau-K. 266 036, Zs. 2089, Eff.-Gewinn 7869, Gewinn- vortrag 509. Sa. RM. 276 504. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 30, 50 %; 1923 (9 Mon.): . 1924–1927: 10, 15, 20, 15 %. Direktion: Ing. Wilh. Breinessl, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Biehn, Stellv. Fabrikant Dr. jur. Géza Waldhauser, Ing. Rob. Toepffer, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büttner & Co., Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Lützowufer 17. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj .Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus 330 164, Verwalter 38, Aufwert.-Ausgleich 115 771. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 292 898, Darlehn 22 052, Hyp.-Aufwert. 98 671, Gewinn 7351. Sa. RM. 445 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1244, Steuern 262, Hausunk. 26 286, Handl.- Unk. 1722, Hyp.-Zs. 4314, Abschreib. 2079, Gewinn 6977. Sa. RM. 42 887. – Kredit: Miete RM. 42 887. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Hirschland, Berlin; Bankier Josef T. Eddy, West-Newton. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Karl Hirschland, Rechtsanw. Ludwig Mayer, Bankier Dr. Walter Neuberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corona Akt.-Ges. für Grunderwerb in Berlin W. 10, Lützowufer 17 (bei Dr. Hirschland),. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 17./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An-. u. Verkauf von Grundstücken in Gross-Berlin sowie die Verwalt. u. Finan- zierung von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 9998, Haus 148 862, Verwaltung 743. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 559, Ausgleich 129 000, Gewinn 9143. Sa. RM. 159 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1889, Handl-Unk. 1729, Haus-Unk. 11 579, Haus (Abschr.) 1519, Gewinn 6459. Sa. RM. 23 178. – Kredit: Miete RM. 23 178. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Dr. Karl Hirschland, Berlin; Bankier Josef T. Eddy, West-Newton. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Max Bonnem, Dir. J. Weissenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 7 ――――