―――― * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1841 Domus maxima Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb und Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Die Ges. hat seit ihrer Gründung Geschäfte nicht getätigt. Kapital. RM. 800 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 795 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1926 um- gestellt auf RM. 5000. Die G.-V. v. 7./4: 1927 beschloss Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 789, Grundst. 2 040 922, Debit. 641 656, Verlust 7027. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 1 304 896, Hyp. 585 500. Sa. RM. 2 690 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserunterhaltung 77 848, Hyp.-Zs. 29 376, allg. Unk. 11 101. – Kredit: Häuserertrag 111 299, Verlust 7027. Sa. RM. 118 326. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Bankier Ernst Strakosch, Rittmeister d. R., Franz Penka, Wien; Johann- Joseph Thelen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Isak Axel, Sigmund Amarant, Exz. Minister a. D. Ottokar Graf Czernin, Wien; Sekretär Ferdinand Smejkal, Prag; Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Dir. Fritz Jonas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Heimat“ Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich. Str. 54 bei M. Perkuhn. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundst. der im Grundbuch von Berlin- Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1250, Debit. 4247, Verlust 369. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 866. Sa. RM. 5866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 247, Handl.-Unk. 121. Sa. RM. 369. – Kredit: Verlust RM. 369. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Theodor Cassel, Willy Eisfeld, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Carl Weigelt, Kurt Kowald, Richard Götze, Rechtsanw. Heinr. Levinsohn, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gartenheimklub Havelsee“ Bau-u. Boden-Aktiengesellschaft, Berlin W, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 23./12. 1927; eingetr. 24./2. 1928. Gründer: Karl Werth, Berlin-Schöneberg; Major a. D. Wilhelm von Heinz, Berlin-Wilmersdorf; Reg.-Baumeister a. D. Otto von Estorff, Potsdam; Leo Nieland, Berlin- Wilmersdorf; Patentanwalt Dr. phil. Eberhard Graf v. Reischach, Berlin-Halensee. Zweck: Erwerb von Grundbesitz an den Havelseen u. sonstwo in Deutschland zwecks Erriehtung von Wohnstätten u. klubartigen Aufenthalts- u. Wirtschaftsräumen zur Förderung gesundheitllichen Wohnens u. sportgesellschaftlichen Zusammenseins, ferner die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Major a. D. Wilhelm von Heinz, Leo Nieland. Aufsichtsrat: Karl Werth, B.-Schöneberg; Reg.-Baumeister a. D. Otto v. Estorff, Potsdam; Patentanwalt Dr. Eberhard Graf v. Reischach, Berlin; Majoratspächter Walter Lutze, Nedlitz b. Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gea-Grundstücks-Erwerbs- Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 4, Waitzstr. 13 II. Gegründet: 30./9., 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwertung von Grundbesitz, die Beteil. an ähnl. Unternehm. sowie die Vermittl. von Grundstücksgeschäften. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.. 1928. 116