1844 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Hausgrundstücken sowie die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 150 000 zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 ist das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 379, Grundst. B 47 822, do. K. 23 220, Grundst. Havelhausen 253 162, Bank 10 773, Pferde Havelhausen 915, Vieh Havelhausen 1115, Inv. Havelhausen 3996, Verlust 20 382. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehn Dr. Glaser 10 765, do. Bamberger 136 000, Hyp. Havelhausen 75 000, do. Brunnenstrasse 80 000. Sa. RM. 361 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten Brunnenstr. 13 031. Instandsetzungsk. do. 2313, Verwalt.-Kosten do. 2873, Betriebskostenk. Kaiser-Wilhelm-Str. 9962, Instand- setzungsk. do. 3611, Verwalt.-Kosten do. 3954, Unk. Havelhausen 23 611, Pferde do. 160, Vieh do. 200, Inv. do. 443, allg. Unk. 8866, Gewinn- u. Verlustk. 6884. – Kredit: Grundst.- Ertrag Brunnenstr. 25 125, do. Kaiser-Wilhelm-Str. 15 231, do. Havelhausen 387, Eff. 1197, Vorräte Havelhausen 13 590, Verlust 20 382. Sa. RM. 75 913. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Oskar Wachsmann, Berlin; Architekt Felix Hotz, Neukölln. Aufsichtsrat: Oberbaurat Engelmann, B.-Friedenau; Max Brunow, Rittmstr. a. D. Wilh. Bartels, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin S0. 1 6, Am Köllnischen Park 1. Die G.-V. v. 29./7. 1927 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Held & Francke A.-G. in Berlin ohne Liquidation auf die Industriebau-A.-G. in Berlin übergeht u. die Aktionäre der Held & Francke A.-G. für je RM. 450 Nennbetrag ihrer Aktien einschl. Div. 1926/27 neue St.-Akt. der Industriebau-A.-G. in Berlin im Nennbetrag von RM. 200 mit Div.-ber. ab 1./1. 1927 erhalten. – Kurs Ende 1927: 66 %. – Die Firma ist erloschen. —– Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Industrie- und Grundkredit Aktiengesellschaff, Berlin, Taubenstrasse 22. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Zweck. Gewähr. u. Beschaff. von Darlehen an Industrie u. Grundbesitz u. die Vornahme aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 u. 12 000 Aktien zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 544, Eff. 1, Beteil. 3370, Debit. 4672. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1500, Kredit. 357, Gewinn 1730. Sa. RM. 8588. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 69, Handl.-Unk. 517, Gewinn 1730. – Kredit: Gewinnvortrag 321, Zs. u. Prov. für ausgeliehene Gelder 1055, Gewinn auf Eff. 941. Sa. RM. 2318. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Paul Meyer-Belitz, Albert Schröder. Aufsichtsrat. Geheimrat Justus Budde, Berlin; Arnold Holzer, Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Bankdir. Paul Herrmuth, Bankdir. Richard Wulff, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. Industriebau-Held & Francke Aktiengesellschaft in Berlin W. 15, Knesebeckstr. 59/60. Gegründet: 1./12. 1911; eingetr. 13./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 19./1. 1918: Schlesische Eisenbetonbau-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1921 in Katto- witz. Am 20./12. 1911 wurden von der Ges. die Schlesische Eisenbeton-Ges. m. b. H. u. die Schles. Beton-Schleuderwerke, Ges. m. b. H. zu Kattowitz mit sämtl. Aktiven u. Passiven erworben. Fa, bis 2./8. 1927: Industriebau A.-G. Zweigniederlass. in Breslau, Dortmund, Gleiwitz, Halle a. S., Görlitz, Hamburg, Halle, Waldenburg. Zweck: Ausführung von sämtlichen auf dem Gebiete des Baufachs vorkommenden Arbeiten; Errichtung u. Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach im Zusammen- hange stehender Unternehmungen, Handel mit allen mit dem Baufach im Zusammenhang stehenden Masch. u. Material., Beteiligung an Unternehm. u. Übernahme von Vertret. in jeder belieb. Form. Das Arbeitsprogramm der Ges. umfasst alle auf dem Gebiete des Bau- wesens vorkommenden Arbeiten, insbes. Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Eisen- u. Stahlwerksbauten, Kokereibauten. Die Ges. beschäftigt ca. 130 Beamte u. 1600. Arb.