Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1845 – It. G.-V. v. 19./5. 1927 Übernahme der Groszer & Klein Bau-A.-G. mit Wirk. ab 1./1. 1927 durch Aktienaustausch 1: 1. Lt. G.-V. v. 2./8. 1927 Übernahme der Held & Francke A.-G., Berlin, mit Wirkung ab 1./10. 1926. Auf je RM. 450 Held & Francke Aktien entfielen je RM. 200 Industriebau-Aktien (s. a. Kapital). Besitztum: Der Betrieb der Ges. wird durch folgende, selbständig arbeitende Nieder- lassungen durchgeführt: Berlin: Abteilung für Hoch-u. Siedlungsbauten, Knesebeckstr. 59/60, Abteilung für Eisenbeton- u. Tief bau, Knesebeckstr. 5960; Breslau, Schweidnitzer Stadt- graben 16; Dortmund, Heiliger Weg 13; Gleiwitz 0 S., Niederwallsßr. 8Sa; Halle a. S., Zinks- gartenstr 83 Hamburg, Grosse Reienst 49/51; Waldenburg i. Schles., Ai 18. – An Grundbesitz u. Anlagen sind vorhanden: in Kattowitz ein ca. 50 000 qam grosser Bauhof mit Eisenbahnanschluss sowie ein Verwalt.-Gebäude, in dem 4 Beamtenwohnungen unter- gebracht sind; in Breslau ein 14 900 am grosser Lagerplatz mit Bahnanschluss, auf dem Magazine für die Baumaterialien vorhanden sind; in Berlin ein 20 000 am grosser Lager- platz mit Gleisanschluss, ein 8-Beamten-Familien-Wohnh. in der Mansfelder Strasse u. zwei Vier-Familienhäuser am Fehrbelliner Platz; in Berlin-Rudow am Teltow-Kanal ein Werkplatz in einer Grösse von 42 100 qm, welcher als Lager-, Zimmer-, Rüst- und Geräteplatz dient u. Wasser- und Bahnanschluss hat. Auf diesem Grundstück befinden sich eine Holz- bearbeitungsfabrik, Schmiede, Reparaturwerkstatt, Garage und Stallungen, ein Bureau- und Wohnhaus, ferner Lagerschuppen für Hölzer, Maschinen, Geräte usw. mit einer gesamten bebauten Fläche von 7526 qm; in Dortmund für den Betrieb der dort errichteten Zweigniederlassung ein für Bürozwecke ausgebautes 4 Stockwerke hohes Wohnhaus in Grösse von 3.81 a, ferner ein Werkplatz von rd. 10 000 qm mit Bahnanschluss; in Hamburg ein 10000 qm grosser Lagerplatz mit Gleisanschluss u. Meisterwohnhaus; in Görlitz ein ca. 10 000 qm grosser Lagerplatz u. in Wittmannsdorf bei Luckau eine eigene mit künstlicher Trocknungsanlage versehene Dampfziegelei, zu der 130 Morgen lehmhaltiges Gelände, 1 Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden, 1 Verwalterwohnhaus u. 1 Arbeiterwohnhaus gehören. Die Ziegelei besitzt einen 500 m langen eigenen Hauptbahngleisanschluss. Der Maschinen- park der Ges. weist Betonmischmaschinen, Mörtelmischmaschinen, Kieswaschmaschinen, Rammen, Aufzüge, Bagger, Motoren, Lokomobilen, Geleise, Kippwagen, Lokomotiven, Kräne, Pressluftwerkzeuge, Pumpen, Schlosserei u. Tischlereimaschinen auf. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Albert Pusch, Bauges. m. b. H., Senften- berg N/L., der Oberschles. Industriebau A.-G., Kattowitz, u. besitzt sämtl. Aktien der 1920 gegründeten Süddeutschen Held & Francke Bauaktienges. in München. Kapital: RM. 8 160 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 40, 44 000 St.-Akt. zu RM 100 u. 800 Vorz.-Aktien zu RM. 200. Die Ges. hat das Recht, die Nas -Aktien jederzeit nach secks- monatlicher Kündig. zum Schluss eines jeden Kalenderjahres mit 115 % des Nennbetrages zuzügl. rückständ Vorzugsgewinnanteile sowie 6 % laufender Stückzinsen zurückzuzahlen. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1918–1923 auf M. 102 000 000 in 90 000 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 102 000 000 auf RM. 3 744 000 (St.-Akt. 25: 1, der Vorz.-Akt. Lit. A, 1000: 23, der Vorz.-Akt. Lit. B 1000: 1) in 90 000 St.-Akt. zu RM. 40, 6900 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. letzt. unter Nachzahl. von RM. 5820. Die G.-V. v. 17./12. 1926 beschloss das A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 4 344 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, wurden zu 110 % von der Ostwerke A.-G. zu % u. von der Firma Groszer & Klein zu übernommen. Lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Erhöh. des A.-K. von RM. 4 344 000 um RM. 1 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927 zur Durchführ. der Fusion mit der Groszer & Klein Bau-A.-G. In der G.-V. v. 2./8. 1927 wurde beschlossen, die Vorz.-Akt. Lit. A zum Kurse von 125 % u. die Vorz.-Akt. Lit. B zum Kurse von 100 % zwecks Einzieh. dieser Akt. aus dem Reingewinn für 1926 zurückzukaufen. Sodann wurde beschlossen, das durch die Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 5 200 000 ermässigte A-K. um RM. 1 935 000 wieder zu erhöhen durch Ausgabe von 17 750 St-Akt. zu RM. 100 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. vom 1./7. 1927 an. Die Vorz.-Akt. wurden von einem Konsortium unter Führ. der Darmstädter u. Nationalbank zu pari übernommen, wobei die Kosten von der Industriebau A.-G. zu tragen waren. Von den RM. 1 775 000 St.-Akt. wurden RM. 1 400 000 von demselben Konsortium zum Kurse von 140 % übernommen. Das Konsortium übernahm die Verpflicht., den Inhabern der vor dem 19./5. 1927 vorhandenen St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 4 200 000 ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf RM. 300 alte Aktien RM. 100 neue Akt. zum Kurse von 1 40 % frei Zs. zuzügl Bezugsrechtssteuer u. Schlussnotenstempel bezogen werden können. Die restlichen RM. 375 000 neuen St. Akt. sollen dazu dienen, um den bisherigen Held & Francke-Aktion. nach Umtausch ihrer Akt. in Industriebau-Akt. ebenfalls ein Bezugs- recht unter denselben Beding. wie den alten Industriebau-Aktion., also im Verh. 3: 1 zu 140 % einzuräumen. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Held & Francke A.-G. wurde sodann eine weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 1 025 000 durch Ausgabe von ab 1./1. 1927 div.-ber. St.-Akt. zu RM. 100 auf RM. 8 160 000 genehmigt. Diese neuen Akt. dienten dazu, um gegen je RM. 450 St.-Akt. der Held & Francke A.-G. junge St.-Akt. der Industriebau A.-G. im Nennbetrage von je RM. 200 u. für je nom. RM. 600 Vorz.-Akt. der Held & A.-G. junge St.-Akt. der Industriebau A.-G. im Nennbetrage von je RM. 500 zu gewähren.