1846 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St., in best. Fällen je nom. RM. 20 Vorz.-A.-K. „ Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 2 175 000, Grundst. 1 875 685, Gleisanschluss 1, Auto u. Fuhrwesen 1, Masch. u. Werkz. 1 764 900, Mobil. 1, Kassa 17 715, Debit. 4 995 921, Inventurbestände 3 017 343, Eff. 694 632, Beteil. 648 545, Wechsel 33 444, K. noch nicht begebener Aktien 2 004 840, (Avale u. Bürgschaften 395 095). – Passiva: A.-K. 8 160 000, R.-F. 814 400, Kredit. 5 647 383, Akzepte 606 060, Beamten-Versorg.-K. 518 787, Hyp. 640 958, unerhob. Div. 1478, Gewinn 838 963, (Avale u. Bürgsch. 395 095). Sa. RM. 17 228 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Versich. u. Zs. 850 401, Steuern 429 914, Abschr. 494 709, Gewinn 838 963 (davon R.-F. 1600, Div. auf Vorz.-Akt. 4800, do. auf St.-Akt. 572 500, Tant. an A.-R. 31 780, Vortrag 228 283). – Kredit: Gewinnvyortrag 1926 223 891, Gewinn bei Bauten usw. 2 390 096. Sa. RM. 2 613 987. Kurs Ende 1920 – 1927: 310, 700, 3100, 2.2, 2.5, 20, 107.75, 155 %. Die Aktien kamen im Mai 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 7, 7, 6, 6, 15, 15, 15, 15, 25, 100, 0, 0, 0, 6, 10 %. Vorz.- Akt. 1922– 1927: 39¾, 0, 6, 6, 6, 6 %. Ausserdem 1920 Bonus M. 1000 in 1 Gratis-Aktie. Direktion: Gen.-Dir. Karl Pieler, B.-Grunewald; Dir. Baurat Becker, Berlin; Dir. Adolf Friemel, B.-Zehlendorf; Dir. Sigismund Rhode, Breslau; Dir. Ernst Schwarzer, Berlin; Stellv. Jul. Eisenrieth, Breslau; S. Hart, Louis Herz. Berlin. Prokuristen: E. Brake, E. Dintner, A. Cabanis, E. Becker, W. Rohmert, A. Lampe, P. Krause, W. Below, A. Vogt, F. Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Stellv. Reichsminister a. D. Dr.-Ing. Bergrat Georg Gothein, Reichsmin. a. D. Heinrich Albert, Berlin; Gen.-Dir. Assessor Burgers, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bankier Louis Hagen, Berlin; Präs. Dr. Heineken, Bremen; Bankier Dr. Horwitz, Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Präs. a. D. Fritz Lob, München: Bergwerksdir. Dr. Müller, Grube Ilse; Komm.-Rat Dr.-Ing. Niedt, Breslau; Geh. Komm.-Rat Konsul Heinrich Roeckl, München; Gen.-Dir. Schindler, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Tittler, Waldenburg; Bank-Dir. Edmund Wolfson, Berlin; vom Betriebsrat: Kurt Jablonski, Fritz Sommer. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privatbank, Hagen & Co., Reichskredit-Gesellschaft; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Filiale der Deutschen Bank, Commerz- u. Privatbank; Gleiwitz: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Müllerstrasse 137 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W., Leipziger Str. 113 (bei Reichenbach). Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 9./7. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Müllerstr. 137, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 50 480 in 50 Aktien zu RM. 1000 u. 24 zu RM. 20. Urspr. M. 50 480 000 in 480 Aktien zu M. 1000 u. 50 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern die 480 Aktien zu pari, Rest zu 10 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./3. 1925 auf RM. 50 480. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 192 480, Kassa 1985, Bank 2827, Debit. 11 500, Rückst. 903. – Passiva: A.-K. 50 480, Hyp. 142 000, Kredit. 1995, Amortis. 7687, Gewinn 7532. Sa. RM. 209 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 3359, allg. Unk. 56 770, Gewinnsaldo 7532. – Kredit: Mieten 67 494, Zs. 168. Sa. RM. 67 662. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Holtz, August Holtz. Aufsichtsrat: Paul Holtz, B.-Pankow; Ernst Simon, Alwin Kleinhempel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Gross-Berliner Haus-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in Gross-Berlin u. Finanzier aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 27./3. 1925 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.