Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1849 Wilhelmsaue Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, insbes. von Grundst. in Wilhelmsaue in B.-Wilmersdorf. Kapital. RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 30 000 in 200 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 22./2. 1928 beschloss Umwandl. der. 200 Akt. zu RM. 150 in 20 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Geb. 129 972, Verlust 5999. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 80 000, Zuschuss 8699, Rückl. 17 272. Sa. RM. 135 971. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gebäudeinstandhalt., Steuern u. Unk. 22 838, Hyp Zs. 1700. – Kredit: Mieteinnahmen 20 773, Verlust 3765. Ga. RM. 24 538. Dividenden 1924/25–1926/27. 0, 0, 0 %. Direktion. Hertha Müller, Buckow. Aufsichtsrat. Karl Müller, Frau E. Müller, Buckow; E Schreiber, B.-Lichtenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wochenend-Idyll Grundstücks-A.-G. Berlin W., Kurfürstendamm 203/04. Gegründet: 28./4. 1927; 7./5. 1927. Gründer: Architekt Agathon Reimann, Architekt Hans Treptow. Privatbeamte Fräulein Irmgard Luedtke, Bücherrevisor Wilhelm Nipkow, Bankbeamter Euwin Seidel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwertung, insbes. Parzellierung von Grundstücken, Bebauung und Abschluss aller hiermit zus. hängender Geschäfte. Der Zweck der Ges. besteht insbes. darin, der städtischen Bevölkerung für das Wochenende zum Aufenthalt ausserhalb der Grossstadt geeignete Wohn- u. Erholungsgelegenheiten zu schaffen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2145, Inv 522, Grundst. 905 511, Debit. 116 488, Verlust 7742. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9018, Kredit. 823 390. Sa. RM. 1 032 409. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Ernst Litthauer, Arthur Robert Gessabeg Aufsichtsrat: Kaufmann Dr. Paul Nathanson, Magistratsbaurat Johannes Grobler, Bücherrevisor Fritz Strübing, Dipl.-Bauing. O. Scher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wochenend-Tusculum Grundstücks-A.-G., Berlin W., Kurfürstendamm 203/04. Gegründet: 28./4. 1927; eingetr. 7./5. 1927. Gründer: Architekt Agathon Reimann, Architekt Hans Treptow, Privatbeamte Fräulein Irmgard Bücherrevisor Wilhelm Nipkow, Bankbeamter Erwin Seidel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwertung, insbesondere Parzellierung von Grundstücken, Bebauung und Abschluss aller hiermit zus hängenden Geschäfte. Der Zweck der Ges. besteht insbes. darin, der städtischen Bevölkerung für das Wochenende zum Aufenthalt ausserhalb der Grossstadt geeignete Wohn- u. Erholungsgelegenheiten zu schaffen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1307, Auto 4000, Grundst. 1 895 482, Debit. 89 954, Verlust 1825. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4174, Kredit. 1 888 396. Sa. KM. 1 992 570 Dividende 1927: 0 %. Direktion: Ernst Litthauer, Arthur Robert Geissenberger. Aufsichtsrat: Dr. Paul Nathanson, Magistratsbaurat Johannes Grobler, Bücherrevisor Fritz Strübing, Dipl.-Bauing. O. Scher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wochenend-Waldfrieden Grundstücks-A.-G. Berlin W., Kurfürstendamm 203/04. Gegründet: 28./4. 1927; eingetr. /5. 1927. Gründer: Architekt Agathon Reimann, Architekt Hans Treptow, Privatbeamte Fräulein Irmgard Luedtke, Bücherrevisor Wilhelm Nipkow, Bankbeamter Erwin Seidel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwertung, insbesondere Parzellierung von Grundstücken, Bebauung und Abschluss aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Der Zweck der Ges. besteht insbes. darin, der städtischen Bevölkerung für das Wochenende zum Aufenthalt ausserhalb der Grossstadt geeignete Wohn- u. Erholungsgelegenheiten zu schaffen.