1852 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 685, Geschäftsunk. 7533, Zs. 7074, Betriebsunk. 41 168, Instandsetz., kleine 1448, do. grosse 30 381. – Kredit: Mieten 85 246, Verlust 16 044. Sa. RM. 101 291. Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Geschäfsführer Emil Hein, Dresden. Aufsichtsrat: Stadtrat Rudolf Förster, Geschäftsführer Julius Eggert, Eeserbslbez Max Hertwig, Dresden; Güterkommissar Ewald Hänsel, Skassa bei Grossenhain. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Allgemeine Hochban- Gesellschaft, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Pempelforter Strasse 50/52. Gegründet: 1904 G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 28./6. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Hamburg u. Köln. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H. in Düsseldorf bestehenden Bauunternehmung. Übernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. ein 25 000 qm grosser Werkplatz mit über 6000 qm Lagerhallen, Geb. u. Baracken in Dässeldorf-Lörrick. – Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Allg. Hochbau-G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese ist Eigentümerin des ... der Ges. in Düsseldorf. Kapital: RM. 900 000 in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921–1923 auf M. 60 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 900 000 (200: 3) in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 4 % Div.; Gewinnanteil an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 125 000, Kassa 8058, Material 87 366, Holz 22 893, Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, Geräte, Werkz. u. Masch. 50 002, Bankguth. u. sonst. Forder. 699 629, Beteil. 214 300, (Avaldebit. 27 000). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Schulden 201 122, (Avalkredit. 27 000), Reingewinn (112 117, abzügl. Verlustvortrag aus 1926 95 989) 16 128. Ga. RM. 1 207 250. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 269 409, Abaeks 13 815, Verlustvortrag aus 1926 95 989, Reingewinn (112 117, abzügl. Verlustvortrag 95 989) 16 128. Sa. RM. 395 341. – Kredit: Bruttogewinn RM. 395 340. Kurs Ende 1925–1927: –, 90, 90 %. Freiverkehr Berlin; auch Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1921–1926: 25, 100, 0, 6, 7, 0, 0 %. Direktion: Alfr. Bergmann, Dipl.-Ing. Arth. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Adolf Siegert, Stellv. Ing. Emil Dücker, Buch- druckereibes. Fritz Bagel, Bankier Dr. Paul Marx, Fritz Henkel jr., Düsseldorf; Bank-Dir. Max Hoepe, Köln; vom Betriebsrat: A. Dafeld. Zahlstellen: Ges.- „ Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankverein. Rheinisch-Westfälische Baustoff-Akt.-Ges. in Liqu., Essen, Baedekerstr. 21. Gesrändes 31./3. 1924; eingetr. 20./6. 1924. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 18./10. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Bauunter- nehmer Aug. Daniel, Geschäftsführer Hans Dungs. Zweck: Beschaffung, Vermittelung, Lieferung, An- u. Verkauf, Lagerung u. Benutzung von Baustoffen, Baugerät, Ersatzstoffen u. Erzeugungseinrichtungen. Kapital: RM. 50 000 in 125 Namen-Akt. zu RM. 400, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1925 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Konto der Aktionäre 25 500, Debit. 16 267, Kassa 2874, Postscheck 163, Wechsel 777, Mobil. 900, Verlust 13 184. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4667, Darlehn 5000. Sa. RM. 59 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 736, Unk., Gründungseintrag.- usw. Kosten 3715, Abschreib. 352. – Kredit: Rabatt 944, Baustoff 2675, Verlust 13 184. Sa. RM. 16 805. hilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Konto der Aktionäre 5400, Debit. 17 323, Kassa 898, Postscheck 12, Mobil. 600, Verlust 39 796. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 031. Sa. RM. 64 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 184, Verlust Konkurs L. Seitz A.-G. 1988, Übertrag u. Unkosten 28 242. Verlust Konkurs H. Kollmeyer 8900, Abschreib. 300. – Kredit: Rabatt 344, Baustoff 11 671, Skonto 802, Verlust 39 796. Sa. RM. 52 615.