Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1853 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Konto der Aktionäre 450, Debit. 7190, Kassa 289, Postscheck 395, Mobil. 1, Verlust 43 351. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1677. Sa. RM. 51 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 796, Verschiedene 337, Abschreib. 599, Unk. 2886, Baustoff 200. – Kredit: Verschiedene 468, Verlust 1924 13 184, do. 1925 26 611, do. 1926 3554. Sa. RM. 43 820. Liquidationseröffnungsbilanz am 18. Okt. 1927: Aktiva: Konto der Aktionäre 300, Debit. 5541, Kassa 159, Postscheck 940, Mobil. 1, Verlust 43 378. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 320. Sa. RM. 50 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924, 1925, 1926 u. 1927 43 378, Ver- schiedene 6621. – Kredit: Verschiedene 6621, Verlust 1924 13 184, do. 1925 26 611, do. 1926 3554, do. 1927 26. Sa. RM. 50 000. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. XTheaterplatzbau-Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 22./12. 1927; eingetr. 7./1. 1928. Gründer: Akt.-Ges. für Baufinanzierungen in Essen; die Stadtgemeinde Essen; Hochtief Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten, vorm. Gebr. Helfmann in Essen; Verkehrs-Bank, Akt.-Ges. in Berlin; Jakob Kramm, Essen. Zweck: Erwerb von Grundstücken am Theaterplatz u. den angrenzenden Strassenzügen in Essen, sowie die Errichtung von Gebäuden auf diesen Grundstücken u. deren Verwaltung; der Erwerb, die Anpachtung oder günstige Verwertung anderer Grundstücke, die Bebauung u. Verwaltung eigener oder fremder Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.- Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1928 um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Paul Driessen. Aufsichtsrat: Beigeordneter a. D. Dr. Alexis Küppers, Beigeordneter Karl Hahn, Essen; Bank-Dir. Hans Kitz, Berlin; Dir. Hans Weidmann, Adolf Kramm, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft fürKapital-Anlagen in Frankfurt a. M., Adolfstr. 4. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver- mietung, Verpachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Verwaltung von Liegenschaften aller Art u. Liegenschaftsrechten. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Umstell. dieses Kap. in RM. 30 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 177 884, Wertp. 1, Debit. 573, Aufwert.- Ausgleich 43 000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2575, Hyp. 182 493, Banken 4333, transit. Posten 203, Gewinn 1852. Sa. RM. 221 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 35 076, Hyp.-Zs. 6569, Kontokorrent- Zs. 216, Reingew. 1852. – Kredit: Gewinnvortrag 319, Mieteinnahmen 43 395. Sa. RM. 43 715. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Koller, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur Hans Albrecht, Th. Speiser-Riggenbach, Basel; Sali Kaufmann, Frankf. a. M., Beethovenstr. 28. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gutenberg Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Waidmannstr. 13 (bei Dr. W. Mannheim). Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. der Grundst. Kaiserstr. 2/Rossmarkt 21 zu Frankf. a. M. Kapital: RM. 540 000 in 4500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 45 000 000 in 4500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927?: Aktiva: Immobil. 536 200, Heizungsanlage 27 000, Eff. 46 136, Debit. 24 545, Aufwert.-Ausgleich 968. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 6600, Hyp. 4850, Kredit. 58, Gewinn 83 341. Sa. RM. 634 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Betriebsausgaben 57 319, Abschr. 3000, Gewinn 83 341. – Kredit: Gewinnvortrag 370, Mieten 140 179, Effekten 2423, Zs. 687. Sa. RM. 143 661. Dividenden 1923–1927: 0, 1½, 7, 12, 13 %.