=―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1855 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6520, Gebäudeerhalt. 737, Abschr. 3702, Büros bedarf 25, Stänern 1862, Portis, Beiträge usw. 176, Spesen 117, Gehalt 270, sonst. Unk. 500, Gewinn 2259. Sa. RM. 16 172. – Kredit: Miete-K. RM. 16 172. Dividenden 1925–1927: 0, 3, 0 %. Direktion: Buchhalter Hubert Klinkertz, Zigarrenmacher August Münter, Buchhalter Max Hertel, Bäckermeister Johann Siemes. Aufsichtsrat: I. Vors. Bürgermeister Dr. Pauw, II. Vors. Fabrikbes. C. M. Timmermann, Wirt Johann Küppers, Lehrer Gustav Mohr, Zigarrenmacher Wilh. Hützen, Zigarrenmacher Peter Janssen, Bäckermeister Heinr. Dings, Kaufm. Hans Niewenheus, Sanitätsrat Dr. Lueb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Bau-Aktien-Gesellschaft, Köln-Riehl, Am Botanischen Garten 49. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, die Ausführung von Bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, die Herstellung von Baumaterialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 Billionen in 2000 Akt. zu M. 10 Billionen, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1427, Postscheck 6, Debit. 59 933, Immobil. 42 927, Mobil. 5000, Geräte 100, Wechsel 1700, Verlust 8458. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 45 378, Wohnungsbauges. Hyp. 13 400, Sparkasse Hyp. 28 600, do. Kredit. 12 174. Sa. RM. 119 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukonto Gyrhofstr. 10 378, Zs. 922, Unk. 3461. – Kredit: Grundst.-K. 6305, Verlust 8458. Sa. RM. 14 763. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Clemens Wildangel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Hoff, Frau Maria Wildangel, Frl. Martha Hoff, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Commerz- u. Privatbank, Sparkasse der Stadt Köln. Siegburger Metallwerk Akt.-Ges. in Köln, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Firma bis 30./6. 1925: Deutsche Photogravur- Akt.-Ges. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Sitz zuerst in Siegburg, dann in Düsseldorf u. lt. G.-V. v. 9./10. 1923 nach Köln verlegt. Lt. G.-V. v. 31./3. 1926 wurde die Firma dahin berichtigt, dass sie lautet: Siegburger Metallwerk A.-G., also nicht Metallwerke. Zweck: Jetzt Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. (bis 1927: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art). Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 300 000. 1907 bis 1911 Herabsetz. u. Wiedererhöh. auf M. 600 000, dann von 1915 bis 1922 Herabsetz. u. Wiedererhöh. auf M. 1 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 84 600, Wohngeb. 17 800, Verlust 23 999. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5000, Hyp. 3704, Kredit. 12 695. Sa. RM. 146 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 10 691, Abschreib. 2200, Verlust- vortrag 16 519. – Kredit: Mieten 5410, Verlust 23 999. Sa. RM. 29 410. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1925/26: 0 %. Vorz.-Akt. erhielten 1921 Nachzahl. von je 8 % für die Jahre 1916–1921 in Sa. 48 %. 1922/23–1926/27: 100, % 9, 9 9 %. Direktion: Louis Helkenberg. Düsseldorf. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Hanau, Dir. C. Brüsselbach, Dir. E. Notti. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rheinische Handelsges.; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Hestiabau Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 11/12. Gegründet: 1925; eingetr. 13./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. von Gebäuden u. Gebäudeteilen jeder Art in der durch Patent ge- schützten Ausführungsweise u. Lieferung der dazu nötigen Material., Vergeb. von Lizenzen zur Ausführ. des Patents an andere. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.