1858 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 0, 4, 6 %. Direktion: Dir. Fritz Behrens, Leipzig. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. Raimund Köhler, Leipzig; Ludwig Traube, Dir. Leon Leopold Detsinyi, Berlin; Alfons Jochum, Krefeld; Komm.-Rat Carl Uebelen, Linden; Heino Breitfeld, Leipzig; Wilhelm Leeser, Hagen i. W.; Dir. Hermann Meyer, München-Gladbach; Georg Ostertag. Stuttgart; Paul Gläser, Chemnitz; Komm.-Rat Hugo Seifert, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Min.-Rat Hagemann, Ludwig Krotoschiner, Berlin; Geh. Reg.-Rat Min.-Rat Dr. Florey, Min.-Rat Dr. Hörig, Dresden; Komm.-Rat Alfred Mann, Ludwigshafen; Dr. Rudolf Zoeppritz, Mergelstetten; Wilhelm Dorrhauer, Leipzig; Komm.-Rat H. Schöndorff, Hamburg; Moritz Ury, Stadtrat Dr. Walter Leiske, Stadtverordn. Georg Schmidt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Monheim Akt.-Ges., Monheim. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis zum 11./10. 1926: Grundstücks-A.-G., Köln-West. Lt. G.-V. v. 13./1. 1927 Sitzverlegung von Köln nach Monheim. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Industrieanlagen jeder Art. Kapital: Bis 14./3. 1927: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000 000 in 22 000 Akt. Lit. A zu M. 5000, 2000 Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 1 200 000, also auf bis zu RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 141 233, Masch. u. Inv. 1 653 913, Werkstätteneinricht. 6990, Wagenpark 9711, Büroeinricht. 2937, Vorräte 24 908, Beteil. 477 520, Hyp. 65 000, Debit. 331 224, Wechsel 9079, Bank, Postscheck u. Kassa 464. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6588, Kredit. 2 210 656, Darlehn Reichsmonopolverwalt. 700 000, Akzepte 4756, Gewinn 981. Sa. RM. 3 722 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 514 337, Handl.-Unk. 143 833, Zs. 86 054, Abschr. 210 417, Gewinn 981. – Kredit: Gewinnvortrag 1292, Betriebseinnahmen 844 998, Mieten 89 334, sonst. Einnahmen 20 000. Sa. RM. 955 625. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Heidersdorf, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Bauer, Berlin; Karl Habich, Oskar Länge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kassc. Baugesellschaft Widenmayerstrasse Akt.-Ges. in München 2 C, Maffeistr. 4. Gegründet: 13./4., 24./6. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Widenmayerstrasse in München u. die Er- bauung eines Anwesens auf diesem Platze. Kapital: RM. 75 000 in 10 Akt. zu RM. 7500. Urspr. M. 500 000 in 10 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 240 093, Debit. 25 000. – Passiva: A.-K. 75 000, Aufw.-Hyp. 35 000, Grundschulden 38 000, R.-F. I 90 281, do. II 26812. Sa. RM. 265 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 354, Abschr. a. R. I 90 281, do. II. 26812, Hypotheken 7645, Grundschuld 13 000. – Kredit: Immobil. 165 093, Debit. 25 000. Sa. RM. 190 093. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Gottlob von Nathusius. Aufsichtsrat: Kaufm. A. v. Ringhoffer, Rittmeister a. D. Ewald Liebrecht, Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Rentier Max Kuehnrich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in Munchen NW. 2, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, das insbesond. der Industrie- u. Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital), umgest. lt. G.-V. v. 14./7. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Industrie- u. Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins. Korporationen gewähren auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Tilg.