E 7= ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1859 Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschr. v. 1899. Kurs in München Ende 1914–1923: 78*, –, 67, –, 75*, 75, 70, –, 90, 135 %. Der Restbetrag der Anleihe (lt. Goldmark-Bilanz aufgemacht GM. 120 300) gekündigt zur Rückzahl. am 1./7. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. weitere Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht ver- teilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 22, Bankguth. 7260, Immobil. 180 000, Debit. 8214. – Passiva: A.-K. 30 000, Hauserhalt. 28 740, Genussrechte 7300, Obl. 19 500, Kredit. 34 854, Amort. 63 981, Steuerrückl. 6000, Heizanlage-Ern. 4000, Gewinn 1120. Sa. RM. 195 496. Dividenden: 1913–1927: 0 % Direktion: Geh. Komm.-Rat M. A. Wimmer, Geh. Komm.-Rat Hans Kullen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Komm.-Rat Otto Haumann, Hans v. Pfister, Geh. Hofrat Pöhlmann, Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, Komm.-Rat Otto Schwarzmaier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Büro der Industrie- u. Handelskammer. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney, Bismarckstr. 2 a. Gegründet: 30./4. 1897. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 260 000 in 260 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 260 000. Urspr. M. 260 000, lt. G.-V. v. 13./2. 1926 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halb Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 240 593, Mobil. 57 100, Neueinricht. 34 366, Kassa 299, Bankguth. 22 929. – Passiva: A.-K. 260 000, gesetzl. Rückl. 26 000, Rückl. II 29 978, Darlehen 30 000, Reingewinn 9309. Sa. RM. 355 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 731, Unterhalt. 11 117, Steuern u. Lasten 25 441, Gehalt u. Lohn 16 489, Verpfleg. 9270, Insertion 859, Abschr. 10 832, Reingewinn 9309. – Kredit: Vortrag 476, Miete 95 322, Zs. 250. Sa. RM. 96 047. 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25 % £ M. 400 Bonus, 0, 0, 5, 0, 3 % (Div.- chein 1). Direktion: Tido Thiemens. Administration: Geschwister Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Stellv. Max Kronheimer, Hamburg; Wilh. Reinke, Minden; M. Nussenow, Leipzig; Herm. Beckmann, Norderney. Zahlstelle: Norderney: Norderneyer Bank. Gemeinnützige Bauaktiengesellschaft Oberhausen in Oberhausen (Rhld.), Zechenstr. 2–4. Gegründet: 28./5. 1926; eingetr. 30./10. 1926. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohn. für minderbemittelte Volkskreise, Schaffungen von Eigenheimen zwecks Linderung der Wohnungsnot u. Schaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose mit der Massgabe, dass spekulative Gewinnerzielung durch Weiterver- äusserung oder unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten für die Erwerber bis zum 31./12. 1938 ausgeschlossen ist. Kapital: RM. 80 000 in 160 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Unbebaute Grundst. 54 359, Hausgrundst. 764 708, Material. 26 574, Forder. aus Werkverträgen 24 877, Debit. 10 042, Bankguth. 50 683, Kassa 286, Überleitungsposten 807. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 728 400, Kredit. 68 350, Akzepte 47 291, Überleitungsposten 4280, Gewinn 4017. Sa. RM. 932 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3908, Gewinn 4017 (davon Abschr. 2244, R.-F. 1200, Vortrag 572). – Kredit: Material. 264, Hauserträge 7662. Sa. RM. 7926. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Aloys Rüberg, Bauunternehmer Theodor Gatterdam, Bau- unternehmer Jakob Krein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Josef Bode, Bürgermeister Dr. Ewald Brinkmann. Bau- unternehmer Josef Konrath, Anstreichermeister Karl Feuge, Baumeister Gerhard Altena, Bauunternehmer Gerhard Meyer, Anstreichermstr. Johannes Müller, Stadtverordn. Hugo Oehler, Polizeipräs. Wilhelm Weyer, Bau-Unternehmer Eugen Wilms, Landtagsabgeordneter Langer, W. Grohmann, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Akt.-Ges. für Bauausführungen in Stuttgart, Theaterstr. 7. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, Erwerb von Bauplätzen u. Grund- stücken u. deren Veräusserung mit oder ohne baulicher Veränderung. 117*