1860 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1927 beschränkte sich die Tätigkeit der Ges. auf die Vermiet. u. Verwalt. ihrer Gebäude in Stuttgart u. Kaltental. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 Umstell. im Verh. 50: 3 auf RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 345 500, Inv. 1, Kassa, Bank, Post- scheck 33 588, Debit. 4594. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Hyp. 35 000, Kredit. 9776, Reingewinn 35 908. Sa. RM. 383 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9647, Steuern u. Abgaben 22 003, Gebäude- abschreib. 2032, Reingewinn 35 908. – Kredit: Gebäudeertrag 64 102, Gewinnvortrag 5489. Sa. RM. 69 592. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %. 1924–1927: % Direktion: G. Lutz. Aufsichtsrat: Dir. Gotthilf Oesterle, Dir. J. Jetter, Oberbaurat Paul Schmohl, Architekt Albert Eitel. Bank-Dir. Karl Messner. Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städt. Girokasse. Zwitterstocks-Akt.-Ges., Altenberg i. Sa. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./5. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Altenberger Zwitterstocksgewerk- schaft in Altenberg, der Betrieb des Bergbaues auf metallische Mineralien, die Weiterver- arbeitung von Bergwerksprodukten, die Beteiligung an verwandten Unternehmungen u. die Angliederung von solchen. Grundbesitz der Ges. Ende 1927: 4 ha 14 a. Kapital: RM. 189 600 in 9200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Urspr. M. 10 Mill. in 9200 St.-Akt. Lit. A u. 800 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 erfolgte die Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 189 600 derart, dass der Nennbetrag der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 7 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 20 443, Geb. 120 100, Schacht u. Stolln 1, Masch. u. Apparate 65 500, Wasserkraft u. Wasserbauten 26 640, Bestände u. Guth. 213 872. — Passiva: A.-K. 189 600, Buchschulden u. Verpflicht. 25 455, unerhob. Div. 364, R.-F. 20 000, Ern.-Rückl. 82 003, Rückl. für Maschinenschäden 6000, do. für Bergschäden 10 000, Sonder-Res. 74 203, Gewinn 38 931 Sa. RM. 446 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Unterhalt. aufwand 236 919, Steuern, Versicher. u. Abgaben 43 638, Verwalt.- u. Handl.-Unk. 23 165, Abschr. 18 046, Gewinn 38 931 (davon: Tant. 4948, Div. 15 734, an Unterstütz.-Kassen 1000, Vortrag 17 249). – Kredit: Metalle u. Produkte 339 255, Pacht u. Miete 2312, Zs. 7590, Eingang auf Dubiose 540, Vortrag 11 001. Sa. RM. 360 699. Dividenden 1924–1927: St.-Akt. 4, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Hermann Bauernfeind, Berging. Walter Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbergrat O. Lange, Himmelsfürst b. Freiberg i. S.; Stellv. Dir. a. D. V. Brenner, Dresden; Oberbürgermeister i. R. R. Haupt, Radebeul; Dir. W. Hammer, Dresden, Oberbürgermeister Dr. Hartenstein, Freiberg i. Sa.; vom Betriebsrat: O. Höhnel, Max Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Stahlwerk Augustfehn Akt.-Ges., Augustfehn. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Zweck: Fortführ des früher vom Stahlwerk Augustfehn Kommanditges. betriebenen Unternehmens bzw. Veredlung u. Weiterverarbeitung von Rohstahl. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Aktien zu RM 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Aktien zu M. 5000, 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (150: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Oldenburg. Landesbank zu 108 % übernommen u. den alten Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je 10 alte Aktien zu je nom. RM. 20 entfallen nom. RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer. Die neuen Mittel dienen zum weiteren Ausbau des Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. 14 200, Wohngeb. 17 600, Fabrikgeb. 40 000, Masch. u. Öfen 28 179, Gerätschaften u. Utensil. 1, Eisenbahn 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Kraftwagen 4300, Kassa 1054, Postscheck 1025, Wechsel 19 608, Warenforder. u.