Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1863 Licht- do. 931 000, Werkstätten- do. 260 000, Eisenbahn- do. 600 000, Ziegelei- do. 70 000, Wohn- u. Wirtschafts-Geb. 2 010 000, Mobil., Geschirre u. Automobile 90 000, Kassa 79 322, Aussenstände 14 892 560, Warenbestände 1 062 739, Hyp. 37 325, vorausgezahlte Versicher.- Prämien 5240, Wertp., Kaut. u. Beteil. 962 903. – Passlva: A.-K. 24 200 000, R.-F. 2 400 000, ausste hende Div. 12 660, Hyp. 51 785, Gläubiger 7699 112, Rückl. 895 266, Gewinn 2 711 266. Sa. RM. 37 970 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern der Hauptverwalt. 2 424 688, Abschr. 4 503 459, Gewinn 2 711 266 (davon: Div. 2 412 000, Tant. an A.-R. 144 000, Vortrag 155 266). – Kredit; Gewinn-Vortrag aus 1926 179 487, Betriebs-Überschüsse für 1927 9 459 927. Sa. RM. 9 639 414. Kurs Ende 1913 –1927: 195.50, 191*, –, 245, 270, 178*, 250, 428, 1451, 13 700, 54, 68.25, 81, 184, 168 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 12, 12, 12, 14, 14, 14, 10, 12, 22, 30, 500 %. 1923/24: RM. 10 je St.-Akt. 1./4.–31./12. 1924: 7½ 6 %. 1925–1927: 10, 10, 10 9%. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6 %. 1923/24: RM. 0.40 je Vorz.-Akt. 1./4.–31./12. 1924: 4½ 6 %. 1925–1927: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. H. Gabelmann, Berlin. Prokuristen: K. Polte, O. Briegleb, J. Maruhn, Dr. F. L. Knips, Dr. V. Selle, Th. Frenzel. Aufsichtsrat: Vors. Ignaz Petschek, Aussig; Stellv. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Gen.-Konsul Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Fabrikbes. Rich. Müller, Fulda; Bergwerksdir. Dr. Albert Wolf, Welzow N.-L.; Kammerpräs. Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl Osthof, Aussig; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Conrad Piatscheck, Halle a. G. Bank-Dir. a. D. Reg.-R. Dr. Conrad Schönfeld, Leipzig.; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Rittergutsbesitzer Paul Fischer, Hamburg; Kaufmann Karl Gegenbauer, Wien. Betr.-R.-Mitgl.: Willi John, Berlin; Hermann Ziersch, Zschipkau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius. Reinhart Graessner, Akt. Ges., Chemnitz, Kronenstr. 1. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Fortführung der Unternehmen der E. in Firma „Reinhart Graessner“ in Chemnitz und des Speditions- und Frachtfuhrgeschäfts in Firma „Lothar Lucas & Co.“ in Chemnitz, der Handel mit Brennmaterial. aller Art, der Betrieb eines Speditions-, Kommissions- und Frachtfuhrgeschäfts und die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 760 St.- u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 760 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./10–30./9.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3 F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 16 % (Max.) an Vorstand u. Angestellte, 8 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest gleich- mässig Super-Div. an beide Akt.-Arten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 9081, Lager 4643, Pferde u. Wagen 5443, Säcke 490, Kontoreinricht. 2480, Wechsel 9607, Wertp, 205, Futtermittel 2425, Bankguth. u. Guth. bei städt. Anstalten 9990, Debit. 210 852. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8000, do. II 32 070, Beamtenunterstütz. 1751, Gewinn 30 024, Kredit. 103 371. Sa. RM. 255 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 90 380, Abschr. 14 178, Gewinn 30 024. – Kredit: Vorjähr. Rückstell. auf Debit. 3781, Waren 117 945, Fuhrbetrieb 5768, Zs. u. Provis. 7088. Sa. RM. 134 583. Dividenden 1923–1927: St.-Akt. 0, 0, 0, 8, ? %; Vorz.-Akt. 8, 8, 8, 12, ? %. Direktion: Curt Johannes Seybt. Prokuristin: Frl. Johanne Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Geh.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fischer, Dresden, Stellv.: Fabrik-Dir. Arthur Giehler, Chemnitz; Dir. Klöden, Lugan; Dir. „„„ Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. J. Collin Aktiengesellschaft zur Verwertung von Brennstoffen und Metallen in Dortmund, Beurhausstr. 14. Gegründet: 2./12. 1917; eingetr. 12./1.1918. Firma bis 8./5. 1918 ohne den Vorsatz F. J. Collin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Veredelung von Brennstoffen und Metallen, insbesondere der Bau und Betrieb von vollständigen Kokereianlagen, von Gasanstalten, Generatoren, Benzolfabriken u. Teerdestillationen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. in voller Hohe in Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――