1866 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. verein A.-G. Kurs Ende 1925–1927: 111.50, 169, 178 %. März 1925 in Berlin zugelassen. Erster Kurs am 10./3. 1925: 130 %. Begeben sind bis 31./12. 1927: RM. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je GM. 200 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. Nachzahl. auf Vorz.- Akt., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grubenfelder, Grundst., Schachtanlagen, Beamten- u. Arb.-Häuser, Grosskokereien, Teeröfenanlagen u. Benzolfabriken, Kalksteinbrüche, Eisen- konstrukt.-Werkstätte, Ziegeleien, Schiffahrt, landwirtsch. Betriebe u. Abteil. Holzeinkauf, einschl. der Gew. Siebenplaneten, Victoria u. Victoria-Fortsetzung 105 396 734, Beteil. 2 592 887, Kassa 3 037 224, Wechsel 120 458, Wertp. 16 694 052, Lagerbestände, einschl. Material. u. Holzbestände 10 630 018, Schuldner einschl. Bankguth. 26 626 389. – Passiva: A.-K. 100 300 000 (davon RM. 7 500 000 St.-Akt. zur Verfüg. der Ges. u. RM. 7 500 000 zu treuen Händen zum späteren Umtausch gegen 7 % ige konvertible Bonds), Anleihen 30 950, 7 % ige konvertible Bonds (7 500 000, davon noch nicht begeben RM. 2 500 000) 5 000 000, rückständige Teilschuld- verschreib., Grundschuldbriefe u. Zs. auf Anleihen u. Hyp. 31 789, Tilg.-Darlehen, Hyp u. Restkaufgelder auf Grundst. u. Geb. 6 194 878, R.-F. 527 420, Abschr. 10 211 562, rückst. Div. 178 512, Löhne für Dez. 1927 u. rückst. Steuern 8 280 287, Knappschaftsgefälle u. Unfall- genossenschaftsbeiträge für Dez. 1927 1 433 626, Bergschäden 4 000 000, Rückl. f. erforderliche Neuanlagen (Ern.-Bestand) 8 637 349, Rückl. für die am 1./1. 1929 fällige periodische Grund- erwerbssteuer 1 200 000, Gläubiger 12 734 086, Reingewinn 6 337 301. Sa. RM. 165 097 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 659 572, Reichs-, Landes- u. Gemeinde- steuern, ausschl. Hauszinssteuer, Obl.-Steuer u. Industriebelast. 8 053 725, Industriebelast. auf Grund des Dawes-Planes 1 185 570, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 1 229 554, do. der Kinder- u. Haushalt.-Schulen 106 361. do. des Kinderheims Sassendorf 52 551, do. des Frauenerholungsheims Buchenberg 18 060, do. der Arbeiterbibliothek 7409, Bergschäden 1. 458 071, Abschr. 10 211 562, Reingewinn 6 337 301 (davon: R.-F. 316 865, Div. 5 118 000, Tant. 119 000, Vortrag 783 436). – Kredit: Vortrag aus 1926 811 730, Rohertrag aus Kohlen, Koks u. Briketts, einschl. der Teeröfenanlagen u. Benzolfabriken 25 533 723, do. der Abteil. Eisenkonstruktion 684 918, do. aus Handel u. Schiffahrt 1 447 361, Einnahmen aus Hausmieten u. Landpachten 2 698 538, Überschuss aus Zs., Div. usw. 3 143 467. Sa. RM. 34 319 740. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 172.50, 163*, –, 187, 213, 168*, 238, 553.50, 1255, 60 500, 84, 127.75, 85.50, 197.5, 196 %. – In Frankf. a. M.: 173.70, 158.70*, –, 187, 213.50, 168*, 237, 553.50, 1275, 60 000, 79.5, 128.50, 86.50, –, – (196) %. – In Leipzig: 172.50, 160*, –, 187, –, 168*, 230, 575, 1140, –, –, 125.50, 90, 197, 196 %. – In Hamburg: 173.25, 159*, –, 187, 212.50, 168*, 237, 550, 1280, 63 000, 78, 127.50, 86, 196.5, 196 %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldorf u. seit März 1900 in Paris. Dividenden: 1912/13–1922/23: 11, 8, 6, 12, 12, 12, 5, 12, 20, 50, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 0, 0, 8, 6 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Direktoren: Berg- assessor a. D. Albert Schulze Vellinghausen, Werne; Bergrat Paul Johow, Buer; Berg- assessor a. D. Herm. Kette, Herne; Bergassessor a. D. Paul Schulte, Lünen; Bergassessor a. D. Louis Gräff, Kurl; Reg.-Rat a. D. Alfred Meissner, Dortmund; Bergassessor a. D. Otto Schlarb, Derne; Dr. Wilhelm Wollenweber, Dortmund. Prokuristen: Friedr. Brinkmann, E. Gröger, W. Wellershoff, C. Hallerbach, G. Bellwinkel, Dipl.-Ing. Julius Staack, Dortmund; Otto Mäurer, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler. Dortmund; Bankier S. Bodenheimer, Berlin: Rudolf Freiherr von der Borch. Holzhausen; Geh. Regier.-Rat Gustav Brecht, Köln: Bankier Karl Fürstenberg. Bank-Dir. Herbert M. Gut- mann, Berlin; General-Konsul a. D. Alfred Müser, Godesberg;: S. Alfred Freiherr von Oppen- heim, Bank-Dir. Dr. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.- Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dr. Kurt von Sydow. Zemlin; Friedrich Fentener van Vlissingen, Utrecht; Betriebsrats-Mitgl.: A. Schiffmann, G. Lippkau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dortmund u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Stahlhaus, Breite Str. 69. Gegründet: 14./1. 1926; eingetr. 11./2. 1926. Gründer: 1. Deutsch-Luxemburgische Berg werks- u. Hütten-A.-G.; 2. Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G.; 3. Bochumer Verein für Berg bau u. Gussstahlfabrikation; 4. Thyssen-Gruppe; 5. Phoenix-A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb; 6. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen u. Wissener Eisenhütten A.-G.; 7. Rheinische Stahlwerke A.-G.