――――――Z§§]―]―§§; ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1871 – Stahlwerke A.-G. RM. 67 955 000 Aktien. Unter Hinzurechnung der urspr. begebenen 60 Aktien zu RM. 1000 besitzen die einzelnen Gruppen nunmehr folgende Anteile des A.-K.: 1. die Rheinelbe-Union . . . HM. 316 000 000 Aktien = 39.5 % 2. „ Thyssen-Gruppe . . . „ 208 000 000 „ „. 3. „ Phoenix-Gruppe. . . „ 208 000 000 „ =– 26 % 4. „ Rheinischen Stahlwerke . „ 68 000 000 „ = 8.55 % RM. 800 000 000 Xktien = 100 %. Genussscheine: Die Ges. hat für die Einbringung solcher Werte u. Vorteile, die nicht unmittelbar zu den Produktionsanlagen gehören, RM. 125 Mill. Genussscheine ausgegeben. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Genussschein-Inhaber (Gründergesellschaften) sind 1927 abgetunden worden. Anleihen: I. Die Ges. hat zur Verstärkung ihrer Betriebsmittel u. zur Ablösung von laufenden Verbindlichkeiten gegenüber den Gründergesellschaften 1926 folgende Teilanleihen ausgegeben: Serie A: $ 30 Mill. in Amerika begeben, Serie B: RM. 126 Mill., hiervon RM. 90 Mill. in Deutschland, RM. 16 Mill. in Holland, RM. 15 Mill. in der Schweiz, RM. 5 Mill. in Schweden begeben, als Serie C: $ 10 815 000, zur Einlösung der Thyssen-Bonds von 1925 begeben. Von der Ser. C wurden $ 9 815 000 in Amerika u. $ 1 000 000 in Holland begeben. Für die Gesamtanleihe sind die Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. in Berlin u. The National City Bank of New Vork in New York gemeinschaftlicher Treuhänder im Sinne der genannten Verträge. Grundbuchvertreter im Sinne des § 1189 des deutschen Bürgerl. Gesetzb. ist die Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. in Berlin. Sie ist Zahlungsagent für die Serie B im Sinne der gleichen Verträge vom 1./6. 1926 u. vom 1./7. 1926; ihr ist in dieser Eigenschaft insbes. die Aufsicht über die sämtl. Zahlstellen für die Serie B vorbehalten. „ Serie A: $ 30 Mill. in 6½ % Inh.-Gold-Bonds vom 1./6. 1926 zu $ 1000. 2s. 1./6. u. Das Kapital ist fällig am 1./6. 1951. Die Anleihe kann ganz oder teilweise zu jedem Zinstermin mit 30 tägiger Frist zur Rückzahl. gekündigt werden, u. zwar bis zum 1./6. 1931 zum Kurse von 105 %, danach bis-zum 1./6. 1936 zu 103 %, danach bis zum 1./6. 1941 zu 101 %, von da ab bis zum 1./6. 1951 zum Kurse von 100 %. Im übrigen wird die Anleihe durch halbjährliche Auslosungen zu pari zuzügl. laufender Zinsen getilgt. Beginnend mit dem 1./12. 1926 u. bis zum 1./12. 1938 werden jährlich $ 600 000, danach jährlich bis zum 1./6. 1951 $ 1 800 000 durch Auslosung getilgt. – Sicherheit: Die Serie A ist durch eine Sicherungshypothek in Höhe von $ 31 500 000 u. eine Grundschuld von GM. 4 200 000 sichergestellt auf dem nachstehenden Besitz der Ges. u. zwar zu gleichem Range mit den Serien B u. C. Der Hyp. unterliegen insges. rd. 12 000 ha verpfändete Fläche u. die darauf vorhandenen zum Betrieb bestimmten Anlagen, insbes. die Eisenwerke u. die Kohlenberg- werke der Ges. mit unbewegl. u. bewegl. Zubehör. Die Eintrag. erfolgt an bereitester Stelle. Der Hypothek gehen ausser der öffentl. Last nach dem Industriebelastungsgesetz vom 30./8. 1924 vor: 1. eine auf den der August Thyssen-Hütte Gewerkschaft, der Gewerk- schaft Thyssen, der Gewerkschaft Lohberg u. der Gewerkschaft Rhein I gehörenden Immobilien eingetragene Sicherungshyp. zum Höchstbetrage von $ 14 000 000 für eine noch $ 10 500 000 betragende Anleihe; 2. eine auf den bisher der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., dem Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahl-Fabrikation gehörigen Immobilien eingetragene Sicherungshyp. zum Höchst- betrage von $ 30 000 000 zur Sicherung einer Anleihe von $ 25 000 000 dieser Ges. 3. auf den verpfändeten Immobilien noch haftende Hyp. im Gesamtbetrage von RM. 24 500 000. Mit der Anleihe ist ein nicht abtrennbares Bezugsrecht (Warrant) auf Akt. der Ver. Stahlwerke derart verbunden, dass jeder Inh. eines Bonds über nom. $ 1000 eine Aktie der Ver. Stahl- werke im Nennbetrage von RM. 1000 jederzeit bis zum 1./7. 1929 zum Preise von $ 297.50 = 125 % beziehen kann. Die Inhaber von bis zum 1./7. 1929 verlosten Bonds, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeführt ist, erhalten abgetrennte Bezugsrechte. – Zahlst.: New York: Dillon, Read & Co.; London: J. Henry Schroder & Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. — Die Anleihe wurde in Amerika von Dillon, Read & Co., International Acceptance Bank u. J. Henry Schroder Banking Corporation am 26 /6. 1926 zu 96 % aufgelegt. –— Kurs in New YVork Ende 1926–1927: Stücke mit Option: 102.75, 95 %; Stücke ohne Option Ende 1927: 94.25 %; Kurs in Amsterdam Ende 1927: 101 % (mit Option), Ende 1926–1927: 98116, 94 % (ohne Option). Serie B: RM. 126 Mill. (1 RM. = 1¾ U.S. A. $) 7 % Hyp.-Gold-Anleihe vom 1./6. 1926. Stücke zu RM. 1000 u. 500 auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. Berlin oder deren Order lautend, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist zu gleichem Range mit den Serien A u. C durch Eintrag. einer Feingoldhyp. (eine Gold- mark = seo kg Feingold) zum Höchstbetrage von GM. 151 200 000 zur Gesamthaft sicher- gestellt worden. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 25 Jahren. Rückzahlbar ist die Anleihe in jährlichen ab 1./7. 1932 beginnenden u. jeweils am 1./7. eines jeden Jahres fälligen Jahresraten in der Weise, das der gesamten Anleihe innerhalb eines Zeitraumes vom 1./7. 1932 bis 1./7. 1941 u. ¾ der Anleihe in den letzten 10 Jahren im Wege der Auslosung zum Kurse von 102 %. zur Tilgung gelangen, so dass die ganze Anleihe spät. am 1./7. 1951 getilgt ist. Verstärkte Tilgung oder Gesamtrückzahlung der Anleihe ist nach vorhergegangener 3 monatiger Kündig. zum 1. eines jeden Kalendervierteljahres, jedoch G