— 7 == 1874 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Alfred Polscher, Bochum; Dr. Ferdinand Reuter, Gelsenkirchen; Walter Richter, Mülheim- Ruhr; Dr. Karl Schmidt, Essen; Friedrich Teichler, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Dr. Fritz Thyssen, Vors. des Grubenvorstandes der August- Thyssen-Hütte, Gew., Mülheim a. d. Ruhr; stellv. Vors.: Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahren- horst, Gen.-Dir. des Phoenix, A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düsseldorf; Bergassessor Dr. Burgers, Gelsenkirchen; Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Flick, Berlin; Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handelsges., Berlin; Bergrat Dr. ing. e. h. Friedrich Funcke, Hagen; Jacob Goldschmidt, Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Johann Gröninger, Vorstandsmitglied der N. V. „Vulcaan“ Rotterdam; Geh. Komm.-R. Dr. Louis Hagen, Präs. der Industrie- u. Handelskammer zu Köln, in Fa. A. Levy, Köln; Dr. jur. Jacob Hasslacher, Vors. des Grubenvorstandes der Rheinischen Stahlwerke, Duisburg-Ruhrort; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Dr. Willy Huber, Vors. des Vorstandes der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Essen; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Karl Knupe, Mitglied des Vorstandes der Deutsch-Luxem- burgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Bochum; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, i. Fa. Wilhelm u. Conrad Waldthausen, Essen; Fregattenkapitän a. D. Hans Hermann Krueger, Vorstandsmitgl. der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Düsseldorf; Franz Lenze, Dir. bei den Thyssen-Werken, Mülheim-Ruhr-Styrum; Henry Nathan, Vorstandsmitgl. der Dresdner Bank, Berlin; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Dir. der Bayer. Vereinsbank in München, München; Dr. Arthur Salomonsohn, Geschäftsinh. der Disc.-Ges., Berlin; Dr.-Ing. e. h. Karl Friedrich von Siemens, Berlin-Siemensstadt; Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Köln; Oskar Schlitter, Vor- standsmitgl. der Deutschen Bank, Berlin; Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Vorstandsmitgl. der I. G. Farbenindustrie A.-G. Frankf. a. M., Heidelberg; Dr.-Ing. e. h. Karl Friedrich v. Siemens, Berlin; Dr. Heinrich Baron Thyssen-Bornemisza, Den Haag; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; Otto Wolff, i. Fa. Otto Wolff, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Gesellschaft, Dresdner Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank; Köln: Deichmann & Co., Delbrück, von der Heydt & Co., A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bankverein A. G., J. H. Stein; Hamburg: M. M. War- burg & Co., Norddeutsche Bank; Essen: Simon Hirschland; Düsseldorf: B. Simons & Co., Barmer Bankverein; München: Bayer. Vereinsbank; New York: Dillon Read & Co., Inter- national Acceptance Bank, Schroder Banking Corporation, The National City Bank. Norddeutsche Torfstreufabrik Gnarrenburg, A.-G. in Liqu. in Gnarrenburg. Lt. G.-V. v. 29./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Jul. Meyer, Bremervörde. Der G.-V. v. 17./12. 1927 lag die Schlussabrechnung vor. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma 23./3. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A:-G. Jahrg. 1927. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz (Thür.). Gegründet: 27./4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern, Brikettfabrikation. Die Ges. besitzt eine in Betrieb befindl. Schachtanlage, Grube Schaede, in der Zipsendorfer Flur, sowie eine Brikett- fabrik auf Grube Schaede mit 10 Brikettpressen, darunter zwei Doppelpressen. Grundbesitz: 43 ha 18 a 83 qm Grundbesitz in Meuselwitz, Zipsendorf u. Brehna, 5 ha 94 a 83 qm Fabrikareal der Grube Schaede, Hausgrundstücke in Meuselwitz, Zipsen- dorf, Brossen u. Brehna. An abbauwertem Kohlenfeld sind noch ca. 900 ha vorhanden. Belegschaft ca. 400 Mann. Förderung 1918–1927: 7 179 290, 6 168 883, 5 934 134, 6 202 592, 6 388 504, 6 404 000, 6 886 984, 7 562 640, 7 680 440, 8 202 278 hl. Brikettproduktion: 187 914. 161 791, 171 225, 183 891, 202 180, 206 342, 222 583, 244 313, 240 244, 242 133 t. Die Ges. ist Mitgl. der Riebeck –Meuselwitz Kohlenhandels-Ges. m. b. H. in Leipzig u. des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H., Leipzig. Kapital: RM. 2 406 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300 sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1–300). – Vorkriegskapital: M. 432 900. Urspr. M. 432 900, dann bis 1921 M. 1 010 900. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 1 490 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1000 u. 300 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (Reinhold Steckner, Halle a. S.), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von M. 2000 alten Aktien = 1 neuen Aktie à M. 1000 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 2 406 000 umgestellt worden in 830 St.-Akt. zu RM. 180, 122 St.-Akt. zu RM. 900, 3568 St.-Akt. zu RM. 600 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20, diese mit auf 10 % beschr. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Umtausch der St.-Akt. in 8000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April.