Verschiedene Gesellscharten, neueste Gründungen, Nachträge. 1875 Stimmrecht: In der G.-V. gewährt je RM. 60 Nennwert einer Aktie 1 St., je RM. 20 Nenn- wert einer Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen 100 St., in allen anderen Fällen nur 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die (erreichte) gesetzl. Höhe, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an die übrigen Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 2500 pro Mitglied, M. 5000 der Vors., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bergwerkseigentum 735 942, Grundst. 175 800, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 341 900, Betriebs-Geb. 249 800, Masch. 820 000, Abraum-Baggeranlage 190 000, Eisenbahnanlage 15 700, Bestände 172 895, Debit. 538 661, Bankguth. 609 921, Beteil. 1408, Wertp. 26 248, Wechsel 31 345, Kassa 11 261. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 240 600, Kredit. 207 051, Restkaufgelder 91 754, unerh. Div. 3510, Rückl. für Planier.-Arbeiten 14 000, Rückl.-F. 440 000, Gewinn 517 968. Sa. RM. 3 920 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 714 594, Abschreib. 241 134, Gewinn u. Vortrag 517 968 (davon: R.-F. 140 000, Div. 360 600, Vortrag 17 368). – Kredit: Gewinnvortrag 13 602, Brutto-Erlös 1 460 094. Sa. RM. 1 473 697. Kurs: In Zwickau Ende 1921–1925: Lit. A: –, –, –, 182, –; Lit. B: –, 135 000, –, 885, –; Lit. C: 13 500, 10 500, 350, 556, 470 RM. p. Stück; gleichber. St.-Akt. Ende 1926– 1927: 207, 202.50 %. In Halle: Ende 1925–1927: 79, 205, 202 %; in Leipzig: 85, 207, – %. Dividenden: 1913–1920: Prior.-St.-Aktien: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 14, 14 %; St.-Aktien: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 4 4 %. Ausserdem für 1917 u. 1918 eine Sonderausbeute von M. 75 bzw. M. 105 u. für 1919 u. 1920 von M. 153 bzw. 765 bzw. 510, bzw. von M. 198 bzw. 990 bzw. 660. Gleichber. St.-Akt. 1921–1927: 70, 400, 4, 8, 15, 15, 15 %; Vorz.-Akt. 1922–1927: 7, – %, 2 RM., 10, 10, 10 %. Direktion: Dir. Herm. Froese. Prokuristen: P. Beger, R. Vogel, O. Taubert, J. Peters. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankherr u. Handelskammer-Präs. Curt Steckner, Halle a. S.; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. M. Zell, Berlin; Gartenbau-Ing. Aug. Stapel, Jena; Justizrat H. Czarnikow, Halle a. S.; Prof. Dr. Dr.-Ing. h. c. Paul Duden, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle: Reinh. Steckner; Altenburg: Allg- Deutsche Credit- Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Deutsche Bank Fil.; Zwickau: Vereinsbank Abteil. der Allg. Deutschen Creditanstalt vorm. Hentschel & Schulz. Pegmatit-Bergbau-Akt.-Ges., München, Kaiserstr. 5. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5 1. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien, von keram. u. verwandten Roh- stoffen, der Handel mit denselben, mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern 80 000 Akt. zu 600 Mill. %%, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa I 148, do. II 11 250, Debit. I 3120, do. II 33 750, Abbaurechte 5000, Kaut. 1600, Rollbahnanl. 24 989, Betriebseinricht. 4626. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 33 550, Gewinn 933. Sa. RM. 84 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 541, Steuern u. Gebühren 564, Reise- spesen 2640, Stollenlöhne 15 224. Rollbahnlöhne 5520, Krankenkasse 5497, Reparaturen 1388, Abschr. 5226, Gewinn 933. Sa. RM. 54 447. – Kredit: Pegmatit-K. RM. 54 447. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Konsul Hugo Sachs, Komm.-R. Fritz Thomas, Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfplattenwerke Akt.-Ges., Triangel b. Gifhorn. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 20./10. 1923 in Schwarzenberg i. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torfisolierplatten u. anderen Edelprodukten aus Torf, Vertrieb von Gewerben, die mit der Torfindustrie irgendwie im Zusammenhang stehen, Erwerb von Torfgeländen und Torfabbaurechten sowie der Erwerb von industriellen und kommerziellen Unternehm. der Torf- u. Isolierindustrie, sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 610 000 in 400 St.-A. zu RM. 1000, 2000 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht 1923 um M. 50 Mill. in 4900 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. vom 13./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 123 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 5900 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 182 000 in 1820 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, begeben an ein Konsort. (Braun- schweig. Bk.) zu pari; angeboten RM. 177 000 den Aktion. zu 110 % im Verh. RM. 200 alte 118*