1876 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. zu RM. 300 neue. Um eine Erhöh. des Betriebskap. herbeizuführen, wurde in der G.-V. v. 30./12. 1925 beschlossen, durch Zuzahl. von 30 % des Nennbetrages die St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lit. A umzuwandeln. Diese Vorz.-Akt. erhalten vor allen anderen Aktien eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. haben im Falle der Liqu. eine Bevorrechtig. aus dem Erlös mit 120 %. Bis Ende 1926 waren RM. 2750 St.-Akt. durch Zuzahl. in Vorz.-Akt. Lit. A umgetauscht. Lt. G.-V. v. 4./2. 1927 werden die bis 15./5. 1927 eingereichten restl. St.-Akt. durch Zuzahl. von 30 % zuzügl. 8 % Zs. v. 1./4. 1926 bis zum Zahltage ebenfalls in Vorz.-Akt. Lit. Aumgewandelt, die übrigen St.-Akt. aber im Verh. 3: 1 in ebensolche Vorz.-Akt. zus.- gelegt. Lt. G.-V. v. 1./11. 1927 Erhöh. des A.-K. von RM. 305 000 auf RM. 610 000 durch Ausgabe von nom. RM. 300 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 u. nom. RM. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die neuen St.-Aktien sind von einem Konsortium (Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt) übernommen worden, davon RM. 100 000 den Inhabern der alten St.-Aktien im Verh. von 3: 1 zu 110 % angeboten. — Ferner wurde in derselben G.-V. der Vorstand ermächtigt, im freiwilligen Umtausch gegen Einreich. von je 10 St.-Aktien zu je RM. 100 eine St.-Aktie zu je RM. 1000 auszureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 000, Masch. 407 000, Eisenbahn 12 000, Werkz., Utensil. u. Mobil. 3, dingliche Rechte 1, Patente 1, Lager 46 190, Debit. 173 005, Bankguth. u. Kassa 190 383, Wechsel u. Schecks 12 050. Sa. RM. 985 635. – Passiva: A.-K. 610 000, R.-F. 20 788, Agio 14 095, Akzept-Verpflicht. 176 298, Kredit. 118 076, Gewinn 46 377. Sa. RM. 985 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 148 141, Abschr. 55 620, Gewinn 46 377 (davon R.-F. 5000, Div. 30 300, Tant. u. Gratifik. 11 019, Vortrag 58). Sa. RM. 250 139. – Kredit: Betriebs-Ergebnis RM. 250 139. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Rudolf Graeffe; Stellv. Friedrich Rotbarth. Anfsichtsrat: Vors. Gutsbes. Johann H. A. Rimpau, Triangel; Stellv. August Tebben- johanns, Braunschweig; Dr. phil. Paul Nehring, Braunschweig; Rechtsanw. Eberbard Ascher, Barmen; Fabrikbes. Willy Schmalbach, Bank-Dir. Dr. Bruhn, Fabrikbes. Dr. Kurt Grotrian- Steinweg, Braunschweig; Reg.-Baumeister a. D. Hans Schütte, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln, Peost Braunsdorf O.-L. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Ca. 400 Arb. 1908 Ankauf der sämtlichen Kuxe der Gew. Elster bei Wolfshain N.-L. u. der benachbarten Kohlenfelder; von diesen Beteilig. 1910/11 ein Teil mit Gewinn verkauft. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 1 100 000. 1908 Erhöh. um M. 250 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 650 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 138 339, Bergwerkseigentum 65 530, Kohlenwerk-Geb. 177 702, do.-Masch. u. Geräte 161 165, Tonwerk-Geb. 88 139, do. -Masch. u. Geräte 26 888, Elektriz.werk-Geb. 38 621, do. -Masch. u. Geräte 157 604, Wege u. Eisen- bahnen 1, Wasserversorg. 1, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 217 105, Kantine-Utensil. 1, Kassa 6848, Debit. 724 861, Beteil. 71, Waren u. Material. 73 604, Elektriz.werk-Erweiter. 5066. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 89 316, Hyp. 11 250, Beamten- u. Arbeiterwohlfahrt 52 314, Kredit. 319 806, Rückstell. für a.o. Wertminderung 150 000, Div. 36, Gewinn 58 829. Sa. RM. 1 881 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 126 183, Steuern 106 964, Versich. 5270, Forstwirtschaft: Verlust 1088, Abschr. 151 808, Gewinn 58 829. – Kredit: Vortrag 880, Zs. 13 156, Fabrikat. 436 106. Sa. RM. 450 143. Dividenden 1913/14–1926/27: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Karl Uhlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-R. Schlüpmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. K. Piatscheck, Halle a. S.; Dir. Gallus, Berlin; Dir. Weckerle, Weisswasser; Dir. Nischwitz, Berlin; Geh. Oberbaurat Fischer, B.-Lichterfelde; Dir. Rud. Frankenbusch, Weisswasser, O.-L. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft.