―― 1878 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Zs. 3 273 415, Abschr. 3 551 680, Gewinn 2 705 800 (davon: Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 160 000, Vortrag 145 800). – Kredit: Vortrag 40 648, Ertrag der eigenen Betriebe 9 490 248. Sa. RM. 9 530 896. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Berlin: 498, 475*, –, 550, –, 335*, 510, 599, –, 16 500, 65, 80.50, 85.50, 184.50, 173 %. Notierte auch in Leipzig; Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 27, 24, 27, 27, 27, 22, 27, 27, 27, 250, 1 G., 10, 8, 10, 10 % Direktion: Dr. jur. Alb. Wolf, Dr. Phil. Dipl.-Ing. Ernst Voigt. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Ignaz Petschek, Aussig; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gust. Wegge, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Berlin; Bergwerks-Dir. a. D. Oskar Frick, Welzow; Komm.-Rat Max von Wassermann, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hugo Gabelmann, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Dr. Ernst Petschek, Bankier Max Landesmann, Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Gen.-Dir. Arthur Jacob, Berlin; vom Betriebsrat: Herbert Hammer, Otto Skoreng. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: ) acquier & Securius, A. E. Wassermann, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Deutsche Industrie A.-G.; Leipzig u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung der von der früh. Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betrieb. Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels. Seit 1918/19 auch Herstell. von Waggon- u. Lokomotiv-Beschlag- teilen u. -Federn. Entwicklung: 1907/08 Neubau des Stahlwerks mit 2 SM-Öfen grösserer Fassung, einer Giess- u. Formhalle u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. 1911/12 Bau eines Feinwalzwerks in Vorhalle u. Erweiter. der Stahlformgiesserei in Werdohl. Dezember 1918 Umstell. der Stahlformgiesserei auf Eisenbahnbedarf, Nunmehr Herstell. von Edel- stahlen, Draht-Zieheisen, Stab- u. Profilstahlen, Waggonbeschlag, Federn u. Stahlgabeln. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile der Eisenwerke Westhofen G. m. b. H., die Förderwagen für Bergwerke herstellt. Das gesamte Vermögen dieser G. m. b. H. wurde 1927 von der Ges. übernommen u. die G. m. b. H. aufgelöst. Die seit 1920 bestandene Interessengemeinschaft mit der Deutsch-Luxemb. Bergwerks. u. Hütten-A.-G. in Bochum wurde 1926 gelöst u. mit Wirkung ab 1./7. 1926 ein Interessengemeinschaftsvertrag mit den Ver. Stahlwerken A.-G. Düsseldorf abgeschlossen. Beteiligungen: Die Brüninghaus A.-G. ist beteiligt an der Gründung der Deutsche Edelstahlwerke A.-G., Bochum. Die der Edelstahl.- u. Federnfabrikation dienenden Anlagen des Werdohler Werkes wurden gegen RM. 959 500 Aktien in die Deutsche Edelstahlwerke A.-G. eingebracht. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Gebr. Reimbold G. m. b. H. u. an der Gust. Wippermann G. m. b H., beide in Köln-Kalk. Kapital: RM. 3 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht1910 um M. 400 000, 1912 um M. 250 000, 1916 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark in 3750 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf. Anleihe: M. 600 000 4½ % Schuldverschreib. von 1907. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1926: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Werksanl. 2 259 027, Beteilig. u. Wertp. 1 201 501, Warenbestände 1 837 798, Debit. 2 847 779, Kassa 17 732. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 403 973, Schuldverschr. 13 080, Akzeptverpflicht. 150 000, Kredit. 3 659 284, Gewinn 187 500. Sa. RM. 8 163 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Verwalt. kosten einschl. Steuern 630 397, Abschr. auf Anlagen 204 745, Überschuss 187 500. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./10. 1926 187 500, Betriebsüberschuss nach Abrechnung mit Vereinigte Stahlwerke A.-G. auf Grund des Betriebsgemeinschaftsvertrages 835 143. Sa. RM. 1 022 643. Dividenden: 1912/13–1922/23: 11, 6, 8, 11, 15, 16, 8, 20, 30, 70, 3.3 G %. 1923 (6 Mon.): 2.5 6 %; 1924/25 (18 Mon.): 0 %; 1925/26: 10 %; 1926 (Zwischengeschäftsjahr 1./7.–30./9.): % 1926/27: 4 %. Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus, Stellv. H. Schiermeyer, Westhofen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Stellv. Bankier Walter Meininghaus, Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund; Reg.-R. H. Bäumer, Bielefeld; Dir. A. Brüninghaus, Dir. A. Klinkenberg, Dortmund; Hüttendir. Karl Schirner, Dir. Dr. A. Flaccus, Düsseldorf; vom Betriebsrat: P. Roos, K. Göpfert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Darmstädter u. Nationalbank. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Fortführung der von der früh. Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke (gegr. 1827).