1882 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Altonaer Maschinenbau-Akt.-Ges., Altona-Bahrenfeld. Kluckstr. 4. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 21./2. 1921. Zweck: Masch.-Bau, Herstellung aller Gegenst. u. Teile der Maschinenindustrie nebst =verwandten Gebieten, spez. elektr. Schweissmasch. u. Schweissmaterialien, Pumpen, Rohöl- u. Benzinmotoren, Schmiedelufthämmer, Weichenhandschlösser für die Eisenbahn. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.2 Mill.; 1923 erhöht um M. 55.5 Mill. 1925 umgestellt auf RM. 150 000 in 300 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. RM. 650 000. — Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 500 000. Sa. RM. 650 000. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: August Veit. Aufsichtsrat: J. Oppenheimer, Hamburg; K. Frahm, J. Neumann, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Gr. Brunnenstr. 109. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweig- niederlassung in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Dampfkesselfabrik, Herstellung von Dampfkesselanlagen, ge- schweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservorwärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen, Boots-Davits, Wärmespeicher- u. Saugzuganlagen, Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen, Maschinenbau, Schiffswerft u. Maschinenfabrik, Wasserbau, Schrauben- fabrik. Besitztum: Grundstücksbesitz beträgt 98 131 am, davon in Erbpacht genommen 63 526 qm; bebaut sind 28 009 qm. Etwa 400 Angestellte u. Arbeiter. 1922 Erricht. von Werkstätten für den Bau von Grossschiffskesseln u. Überhitzern auf dem von der Ges. gepachteten Gelände am Südende des Petroleumhafens in Hamburg. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt mit Geschäftsanteilen u. a. an der „Kiwa' Ges. für Kiesselbach Wärmeéspeicher m. b. H. in Essen. Kapital: RM. 1 000 000 in 14 170 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1166 St.-Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht bis 1907 auf M. 1 350 000, dann 1915– 1923 auf M. 61 000 000 in 42.500 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 61 000 000 auf RM. 3 005 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 u. M. 5000 auf RM. 50 u. RM. 250 u. der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50. Der in der G.-V. v. 22./8. 1925 gefasste Beschluss auf Einziehung der Vorz.-Akt. gegen ahlung des Goldmarkgegenwerts kommt nicht zur Durchführung, weil das Gericht die Eintrag. in das Handelsregister mit der Begründung abgelehnt hat, dass die Einzieh. der Vorz.-Akt. in Ergänzung des Umstell.beschlusses vom 30./12. 1924 nicht vorgenommen werden könne. Eine gegen diesen Bescheid gerichtete Beschwerde ist abgelehnt worden. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloss zwecks Tilg. des Ver- lustes aus 1926 u. zu Abschr. auf Anlagen Herabsetzung des Kap. um RM. 2 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. um RM. 500 000. Die Durchführung der Kapital-Erhöhung soll wegen der ungünstigen Börsenlage zunächst vertagt werden. Lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1928 Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 50 St.-Akt. 1 St., je M. 50 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % 2. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 786 000, Betriebsanl. 165 013, Fabrikations- u. Warenbestände 739 191, Bargeld u. Bankguth. 12 128, Beteil. u. Wertp. 2761, Schuldner 465 731, (Bürgsch. 14 097). – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 150 000, Sonder- R.-F. 150 000, Darlehen gegen hypothekar. Sicherheit 495 000, Bankschulden 171 863, eigene Akzepte 171 179, Gläubiger 403 384, do. Anzahl. 175 293, (Bürgsch. 14 097), Gewinn 49 104. Sa. RM. 2 770 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 828 761, Zs. 76 116, Steuern u. Abgaben 173 265, Abschr. 68 233, Vortrag 49 104. Sa. RM. 1 195 481. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 1 195 481. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin 92.50, 99.25*, –—, 125, 169.75, 115*, 172.50, 280. 595, 4350, 5.3, 3, 10 ¾3, 33.50, 16 %. In Hamburg 1921–1926: 630, 4400, 5.9, 2.8, 11, 35, 18 %. Dividenden 1914–1927: 8, 8, 10, 12½, 10, 10, 15, 25, 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Rich. Becker, Ing. C. Middendorf, Stellv. Joh. Hoch. Prokuristen: W. Ehrhardt, P. Wichert, O. Müller, H. Kusch, J. Flach.