1884 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Alpine Aktien-Gesellschaft Eisengiesserei u. Maschinen. Fabrik, Augsburg-Göggingen. Gegründet: 1./7. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1921/22. Fa. bis 15./3. 1928: Alpine Maschinen Akt.-Ges. „. Zweck: Erzeugung von Maschinen aller Art sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres Zweckes erforderlichen Geschäfte zu betreiben u. sich bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12 /12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 499 000, Masch. 123 000, Einricht. Werkz. 1, Modelle 1, Autopark 5400, Kassa 1105, Wechsel 11 771, Eff. 2419. Materialbestand 260 384, Debit. 314 671. –, Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 19 000, Hyp. 20 087, langfrist. Darlehen 161 489, Bankschulden 138 932, sonst. Kredit. 177 619, Gewinn- Vortrag 625. Sa. RM. 1 217 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 346 059, Steuern u. soziale Lasten 43 440, Abschr. 59 044. Sa. RM. 448 543. – Kredit: Bruttogewinn RM. 448 543. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Theo Mondschein, Dipl.-Ing. Simon Wallach, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Dir. Simon Schur, Augsburg; Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Kahn, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Darmst. u. Nationalbank. Egersdörfer Maschinen Akt.-Ges. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 10. Die G.-V. v. 4./3. 1928 sollte beschliessen über event. Herabsetz. u. Erhöh. des A.-K. Näheres hierüber wurde noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 21./12.1921, 16./2.1922; eingetr. 1./3.1922. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Maschinenbau und Vertrieb sowie Erwerb und Verwertung von Erfindungen' auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Hauptartikel der Ges. sind Brennstoffpumpen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 800 000, div.-ber. ab 1./1, 1922. Abermals erhöht it. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf GM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu GM. 300 umgestellt. Die Umstellung erfolgte durch Herabsetzung der Tausendmarkaktien auf solche zu RM. 300. Lit. G.-V. v. 28./4. 1925 weitere Umstell. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Durch Auflos. des Kap.-Entwert.-Kontos erfolgte weitere Kapital- umstellung von RM. 400 000 auf RM. 100 000 in 4000 Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 913, Postscheck 177, Bankguth. 122, Debit. 47 333, Aktien 50 400, Kaut. 1, Waren 9623, Inv. 1892, Patente 246 863. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 210 489, Akzepte 27 855, transit. Konto 18 981. Sa. RM. 357 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 44 477, Inv.-Abschr. 473, Zs. 20 474, Provis. 2871, Reisespesen 5685, Gehälter 35 850, Handl.-Unk. 23 464, Waren 6430, Versuche 1793, Patent-Unk. 7092, Patente-Abschr. 23 735. – Kredit: Patente: Zugang- 81 500, Höherbewert. 24 998, Verwert. 45 000, Verlust 7243, Nachlass aus Vergleich 13 606. Sa. RM. 172 348. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0 , Direktion: Ing. Fritz Egersdörfer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Dietrich, B.-Friedenau; W. Maier-Haller, Berlin: Ritter- gutsbes. Rolf Krause, Rostock i. Mecklbg.; Handelsrichter u. Fabrikant Ernst Venzky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Koppe, Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Ritterguts-Str. 131/132. Gegründet: 22./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 20./10. 1916. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung der seit 1888 unter der Firma Gebr. Koppe in Lichtenberg bestehenden Blechemballagen-Fabrik, Herstell. sowie Hlandel mit Blech. u. Metallwaren aller Art nebst verwandten, auch Kartonnageartikeln. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1918 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 600 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1:1 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um