Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1885 M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 284 000, Fabrikeinricht. 90 000, Eff. 1, Kassa 14 785, Material. u. Waren 208 329, Debit. 275 325. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 292 756, Gewinn 54 685. Sa. RM. 872 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 374 181, Abschreib. 30 401, Gewinn 54 685. – Kredit: Vortrag 22 801, Betriebsergebnis 436 467. Sa. RM. 459 268. Dividenden 1916–1927: 10, 15, 8, 12, 7, 4, 40, 0, 4, 4, 4, 2 %. Direktion: Arthur Günther, Max Ernst; Prokuristen: Paul Bergmann, Franz Klotzsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Fabrikdir. Kurt Fochtmann, Meissen; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin; Ilse Rothe, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhandel und Industrie Akt.-Ges., Berlin W., Rankestr. 22. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 25./3. 1927. Gründer: Frau Matla Reisser, Frau Mathilde Schwarz, Dr. Gregor Perepletnik, Frau Lucie Roschert, Otto Liebemann, Berlin. Zweck: Handel mit Metallen u. Metallfabrikaten, ferner die Erricht. von Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der Metallbranche, auch deren Hilfs- u. Nebenindustrien. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründérn zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 295, Bank 2146, Postscheck 8, Debit. 73 633, Kto. der Aktionäre 25 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 40 159, Gewinn 10 923. Sa. RM. 101 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 2390, Reisespesen 8990, Steuern 521, Miete 1000, Zs. 1835, Gewinn 10 923. – Kredit: Waren 7261, Entschädigungskto. 18 400. Sa. RM. 25 661. Dividende 1927: 4 %. Direktion: Dr. M. Kreinin, Carl Amlong. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Richard Thun, Abram Reisser, Arzt Dr Efim Kontorowitsch Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stop-Dübel-Akt-Ges. Berlin W 30, Nollendorf-Platz 6. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertrieb der unter dem Namen „Stop“ geschützten u. patentiert. Dübelhülsen u. aller hierzu gehörig. Werkzeuge, insbes. Bohrer, sowie ähnl. Artikel u. alle hiermit zusammenhäng. Geschälfte. Kapital. Bis 27./2. 1928: RM. 40 000 in 1900 St.-Akt. A u. 100 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. bzw. 29./9. 1923 um M. 50 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, die St.-Akt. angeb. den Aktion. 5:1 zu 20 000 %. Gleichz. fand eine Neueinteil. des A.-K. statt. Lt. G.-V. v. 25./7. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./8. 1926 hat eine Satz.- Ander. betr. Stimmrecht u. Vorrechte der Vorz.-Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./2. 1928 Erhöh. um bis zu RM. 60 000 u. Ausgabe von Genussscheinen in Höhe von RM. 60 000. Ausgabe-Kurs in beiden Fällen 106 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bis 1928: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 672, Kommerz- u. Privatbank 3480, Reichs- bank 235, Postscheck 2524, Inv. 6906, Waren 46 251, Debit. 80 548, Dubio 1, Lizenzen 9500, Verlust 2989. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1897, Wechsel-Res. 59 390, Kredit.-Res. 6519, Darlehns-Res. 44 000, Gewinnvortrag 1301. Sa. RM. 153 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 432, Propaganda-Unk. 26 148, Provision 58 133, Zs. 15 243, Steuern 6922, Reisespesen 8364, Gehalt 24 115, Messe 8500, Dubiose 1131. – Kredit: Waren 177 001, Verlust 2989. Sa. RM. 179 991. Dividenden. 1923/24–1925/26: ?, 8, 0 %; 1927: 0 %. Direktion. Leo Hahn, Dr. jur. A. Hirschberg. = Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau, Berlin; Fabrikbes. Walter Behrendt, Joseph Feiler, Komm.-Rat Hans Loewenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unger & Schünemann, Aktiengesellschaft in Berlin, Am Tempelhofer Berg 5 a. Nach einer Mitteilg. des früheren Vorstandes Unger vom 15./12. 1925 besteht die Firma nicht mehr. Seitens des Handels-Registers wurde die Ges. mangels Goldumstell. für nichtig erklärt. Amtl. Lösch. noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. =