―― ――――― = == = ――― 1886 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. E. Wilke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Fehrbelliner Str. 14. Gegründet: 29./6., 12./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Tahr- gang 1923/24. Lt. G.-V. v. 15./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Frau Cäcilie Raubmek, Charlottenburg 5, Rönnestr. 21. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma E Wilke (Holzbearbeitungs-Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik) sowie Erwerb u. Betrieb gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 90 000 in 1500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 17 621, Werkz. 1646, Utensil. 2060, Grundst. u. Geb. 57 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 16 537, Kassa, Debit. u. Postscheck 15 060, Lager- bestände 36 921, Verlust 112 440. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 103 049, Hyp. 66 237. Sa. RM. 259 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 45 963, Unk. 89 182. – Kredit: Brutto- gewinn 73 118, Verlust 62 027. Sa. RM. 135 146. Dividenden 1922–1927: 75, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Walter Fritz, Charlottenburg; Ing. Ernst Gomann, Berlin. Prokurist: Rudolf Bahner. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Rob. David, Berlin; Dir. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Innungsobermeister Emil Fickler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuchmann-Werke Akt.-Ges. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 16./6. 1925: Schuchmannsche Brauerei A.-G. Zweck: Maschinen-Fabrik; Fabrik f. Automobilkolben, Auto- u. Maschinenteile. Neben- betriebe: Brennerei, Getreidemühle, Obstkelterei. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. v. M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Über Verwendung des dann noch verbleib. Betrages beschl. die G.-V. auf Antrag des A.-R. unter Berücksicht. der ver- tragsm. u. statutengemäss zu gewährenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 131 051, Masch. 28 431, Werkz. 2740, Geräte 200, Brennerei-Einricht. 753, Mobiliar u. Wirtschafts-Geräte 1, elektr. Anl. 451, Kassa 222, Banken 1379, Postscheck 443, Debit. 9864, Waren-Vorräte 10 672, Vorauszahl. an Liefe- ranten 1015, Verlust 76 088. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 79 936, Hyp. 59 000, Kredit. 13 733, Vorausbezahl. der Debit. 147, Akzepte 5000, Rückstell. für städt. Steuern 1927 4500, Delkr. 996. Sa. RM. 263 314. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 49 938, Abschr. 8 978. Sa. RM. 58 916. – Kredit: Bruttoertrag 57 929, Verlust 986. Sa. RM. 58 916. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 0, 0, 0 %; 1925–1927: 0 %. Direktion: Obering. Hermann Schweiss. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ad. Steiner, Stellv. Privatier Hermann Schilling, Heilbronn; Privatier Georg Schmid, Stuttgart; Karlfritz Hiby, Hiddinghausen i. W., Wilhelm Hoff- mann, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb. Landes- sparkasse (Girokonto). Bremer & Brückmann Akt.-Ges., Braunschweig, Juliusstr. 1. Gegründet: 21./6. 1926 mit Wirk. ab 12./11. 1925; eingetr. 13./8. 1926. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwarenindustrie u. damit verwandter Industrie- zweige. – Die Ges. stellt als Hauptartikel Konseryendosen für die Nahrungsmittel- u. Genussmittelindustrie her. Daneben werden sonstige Blechemballagen wie Marmeladen- eimer u. Emballagen für die chemische u. technische Industrie, sowie Flaschen- u. Gläser- verschlüsse u. Gummidichtungsringe für Konservendosen fabriziert. Kapital: RM. 1 210 000 in 10 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 12 00) St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 806 736, Masch. 307 051, Einricht. 36 724, Beteil. 172 000, Wertp. 295 115, Kassa, Wechsel, Reichbank- u. Postscheckguth. 24 508, Debit. 484 337, (Aval-Konto 170 000), Vorräte 441 309. – Passiva: A.-K. 1 210 000, Hyp. 62 000, R.-F. 20 000, Delkr. 25 042, Warengläubiger 556 127, sonst. Gläubiger 443 020, (Aval- Konto 170 000), Reingewinn 251 593. Sa. RM. 2 567 782. Ü==