Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1887 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 972 027, Abschr. 61 207, Reingewinn 251 593 (davon: R.-F. 20 000, Div. 121 500, Rückstell. 101 263, Vortrag 8829). – Kredit: Gewinn- vortrag vom Vorjahre 554, Bruttogewinn 1 284 274. Sa. RM. 1 284 828. Dividenden 1926–1927: 8, 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Walter Barthel. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräs. Dr. Stübben; Stellv. Dir. Gustav Heibey, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Albert Bock, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Braunschweig; Hüttendir. Schumann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: W. Winkler. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank, Braunschweigi- sche Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Berlin: F. W. Krause & Co. Edler & Sohn, Akt Ges, Bräuschweig, Neu-Melverode 49. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Edler & Sohn in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Maschinenfabrik. Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Appar. afler Art, Masch.- u. Autozubehörteilen, insbes. Zahnrädern, Rohhautritzeln, Verpackungsmaschinen u. Verpackungsmitteln sowie Transportgeräten u. verw. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 5000 auf RM. 20. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924/25 lt. G.-V. v. 16./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 50 000 auf RM. 150 000 u. nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./3. 1928 auf RM. 100 000 zur Abdeckung von Aufwert.- Verpflicht. u. Schaffung eines Neubau-Fonds. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Inv., Masch. u. Werkz. 69 490, Eff. 1367, Debit. 61 622, Kassa 208, Postscheck 772, Waren 79 884, Verlust 2674. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9663, Delkred. 3000, Akzepte 6715, Kredit. 46 636. Sa. RM. 216 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 162 753, Abschr. 12 039. – Kredit: Vortrag 7, Fabrikat- u. Waren-K. 172 111, Verlust 2673. Sa. RM. 174 792. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Erich Edler, G. Hart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bock, Bankier Paul Schlüter, Betriebsleiter Otto Obermüller Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen, Stephanikirchenweide 1/19. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 5./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Norddeutsche Masch.- u. Armaturen- Fabrik G. m. b. H. in Bremen betrieb. Geschäfte (gegr. 1902). Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in Bremen an der Stephanikirchenweide zwischen Weser u. Freihafen geleg. mit einer Bodenfläche von 77 654 am (davon bebaut etwa 42 000 qm), an der Muggenburg von 2152 qm. Das Grundstück an der Stephanikirchenweide hat eine Wasserfront an der Weser von 450 m Länge u. besitzt einen grossen Ausrüstungshafen sowie eine Querhelgenanlage von 150 m Länge. Der Betrieb umfasst folg. Abt.: Maschinenfabrik, insbes. zur Herstell. von Hilfsmaschinen, Apparaten u. Sicherheitseinrichtungen, sowie Haupt- maschinen für Schiffe, ferner auch von Dampfmaschinen, Pumpen u. Apparaten für Land- anlagen. Giessereien, u. zwar Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien, sowie Bronzegiesserei, letztere insbesondere für die Herstell. von Propellern u. Propellerflügeln aus Mangan-Bronze. Werft, als Spezial-Schiffbauanstalt für kleinere Fracht- u. Passagierdampfer, Schlepper, Leichter für Fluss- u. Seeschiffahrt, sowie für Schiffs- u. Maschinenreparaturen. Die Kraftmaschinen entwickeln eine Gesamtleistung von 2000 Pferdestärken; ausserdem haben die Werkstätten Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 5 440 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 10 000 Vorz-Akt. zu RM. 4. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1916 um M. 1 500 000, 1920 um M. 4500 000, 1921 um M. 13 000 000, 1922 um M. 25 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 175 % (St.-Akt.) u. 100 % (Vorz.-Akt.), 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des St-A.-K. von M. 90 000 000 auf RM. 5 400 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Das Vorz.-A.-K. von M. 10 000 000 wurde unter Zuzahl. von RM. –.20 pro Aktie auf RM. 40 000 umgestellt. Die G.-V. v. 2./4. 1928 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt., Herabsetz. des A.-K. auf RM. 4 080 000 (Zus. leg. 4: 3) u. Wiedererhöh. um RM. 920 000 auf RM. 5 000 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1928, sollen 6: 1 zu pari angeboten werden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Norddeutschen Lloyd, Bremen.