――――― ―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1889 Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael in Breslau besteh. Fabrikunternehmens u. Handelsgeschäftes. Zweigniederlass. in Berlin, Kattowitz, Düsseldorf u. Wien. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 96 390, Wechsel 159 475, Grundst. u. Geb. 338 074, Eff. u. Beteil. 398 005, Mobil., Masch., OÖfen u, sonst. Anlagen 97 502, Waren 908 557, Debit. 2 124 555. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 4372, Richard Schaefer & Hugo Mandowsky-F. 20 000, R-F. 22 000, Delkr. u. Rückstell. 273 000, Kredit. 2 111 922, Gewinn 191 263. Sa. RM. 4 122 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 348 072, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 069 087, Reingewinn 191 263. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 3712, Waren 1 598 274, Kontokorrent 6437. Sa. RM. 1 608 423. Dividenden 1925–1927: 7, 10, 10 %. Vorstand: Leonhard Herberg-Schaefer, Hermann Deinert. Prokuristen: Georg Stanze, Max Mahlich, Alfred Werner. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Dr. jur. Bernhard Grund, Breslau; Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin; Meyer Koppenheim, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. E. Baum Akt.-Ges. Chemnitz, Zwickauer Str. 54. Gegründet: 1858. Als Akt.-Ges. 6./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Chemnitz unter der Firma „F. E. Baum'', Chemnitz betriebenen Geldschrank-, Kassetten- und Kopierpressenfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Fabrik 598 100, Kassa 3061, Debit. 67 659, Vorräte 132 784, Verlust 167 575. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 160 000, Kredit. 309 181. Sa. RM. 969 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 212, Abschr. 33 788. – Kredit: Fabrikat. 16 215, Verlust 150 786. Sa. RM. 167 001. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Ernst Baum, Stellv. Fritz Erich Baum, Dr. Alfred Schmalfuss, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz; Stellv. Rittergutsbes. Walther v. Lippe auf Rittergut Helfenberg; Carl Fröhlich, Privatmann Georg Baum, Chemnitz; Dir. Hans Sachsenberg, Angora. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz, Augustusburger Str. 44. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 90 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 5300, Kraftfahrz. 11 900, Masch. 101 900, Hilfswerkz. 22 600, Büro- u. Betriebseinricht. 16 900, Modelle 1, Fabrikation 196 648, Kassa 2248, Eff. 1000, Wechsel 90 143, Kontokorrentkto. debit. 325 056, Bank-K. 93 231. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 167 137, Kredit. 95 575, Gewinn 514 216. Sa. RM. 866 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Reisen usw. 557 403, Abschreib. 44 335, Reingewinn 514 216. – Kredit: Vortrag 207 994, Gewinn auf Fabrikation 907 960. Sa. RM. 1 115 954. Dividenden: 1919/20–1923/24: 30, 30, 30, 10, 30 %. 1924–1927: 15, 15, 40 (Bonus 33¼), 50 (Bonus 50) %. Direktion: Alex. Biernatzki. Aufsichtsrat: Vors. L. Biernatzki, Hamburg: Dr. phil. h. c. Alfr. Teves, Komm.-Rat Dr. Ing. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Lothringer Str. 11. Gegründet: 1./4. 1883; Akt.-Ges. seit 25./11. 1889 bezw. 2./1. 1890; eingetr. 7./1. 1890. Die Pirma lautete bis 14./6. 1904 Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer). Zweigniederlass. in Hohenstein-Ernstthal. Zweck: Fabrik. von Masch. verschied. Art einschl. Nebenbranchen, bes. Wirkwarenmasch., u. insbesond. die Fortführ. der früher unter der Firma „Schubert & Salzer“ betriebenen Wirk- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 119 3