1892 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt, 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. feste Vergüt. von RM. 1000, Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 732 500, Betriebsmasch. 460 000, Kraftanl. 30 000, Werkz. 1, Inv. 1, Kassa 2510, Wechsel u. Schecks 151 674, Wertp. 500, Bank- u. Postscheckguth. 29 285, Debit. 853 863, Vorräte 722 593. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 90 000, Hyp. 127 058, Übergang 396 695, Kredit. 269 926, Unterst.-F. 50 000, rückst. Div. 887, Gewinn 248 361. Sa. RM. 2 982 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 291 556, Abschr. 129 922, Reingewinn 248 361 (davon R.-F. 30 000, Unterst.-F. 10 000, 4 % Div. 72 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 14 727, 6 % Mehrdiv. 108 000, Vortrag 13 634). – Kredit: Vortrag aus 1926 17.523, Rohgewinn aus 1927 652 317. Sa. RM. 669 841. Kurs Ende 1921–1927: 561, 8750, 20, 30, 63, 105, 132 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1927: 9, 5, 14, 14, 20, 9, 7, 14, 18, 60 % RM. 10 pro Aktie, 6, 10 10, 10 %. Für 1918 ausserdem auf je M. 5000 Aktien M. 300 in Kriegsanl. verteilt. Direktion: Alfred Schädler, Alois Kiesewetter, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Carl Jahn, Lugano; Stellv. Dir. Dr. Johannes Krüger, Dresden: Guido Beckmann, Dresden; Herm. Krause, Halle a. S.; Herm. Schulz, Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Rechtsanw. Dr. Robert Reichel II, Dresden; Kammerpräs. Dr. jur. v. Kleefeld, Berlin; Dr. med. Emil Scheffler, Krefeld; Justizrat Dr. Schrömbgens, Leipzig: Betr.-Rat-Mitgl. Oswald Häntsch, Robert Löwe, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold. Pretzschner £ Wagawa Akt.-Ges., Dresden, Reissigerstr. 24. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetragen 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen u. chem. u. Bergwerksprodukten, insbes. die Aufarbeit. von Teer, Harz u. OÖlen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Grundbesitz: etwa 100 000 qm. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Fabrik-Grundst. 69 300, Masch. u. Apparate 234 878, Tankanlage 53 913, Kesselwagen 19 333, Gleisanlage 14 900, Mobil. u. Utensil. 6163, Auto 2000, Beteil. 1260, Debit. 64 827, Bank 4259, Kassa 52, Postscheck 300, Wechsel 350, Waren 106 561. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 397, Akzepte 75 359, Hyp. 290 000, Kredit. 77 755, Gewinn 34 585. Sa. RM. 578 098. M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 466, Versich. 5297, Dubiose 322, Abschr. 18 488, Gewinn 34 585. Sa. RM. 161 159. – Kredit: Bilanz 2133, Bruttogewinn 159 026. Sa. RM. 161 159. Dividenden 1923/24–1926/27: 3, 0, ?, 2 %. )irektion: Fabrikbes. Arthur Pretzschner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld, Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Dresden; Dir. Dr. Steinbrecher, Freiberg in Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act.-Ges. in Dresden, Blasewitzer Str. 19/21/23 u. Kreutzer Str. 24. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1894. 3 Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere für die Kartonnagen- und Lederwarenerzeugung, für Buchbindereien und für verwandte Betriebe, die Erzeugung von Kartonnagen und Pappwaren aller Art, ebenso von Nieten, Klammern u. Feinblechwaren für diese u. ähnliche Geschäftszweige Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. besitzt ca. 8000 am Flächenraum. Bebaut sind für Fabrikzwecke usw. ca. 3100 qm. Hergestellt werden neuzeitliche Masch. für Kartonnagen u. Massenpack., Papier-, Pappe- u. Lederverarbeit., Automaten zur Schachtel- Fabrikation nach eigenen Systemen, Nieten, Blechklammern u. sonstigen Heftmaterialien für verschiedene Verschlusszwecke. Die Tochterges. Donar-Werk, Werkzeugmaschinen- fabrik m. b H., Dresden-N., wurde am 15./12. 1925 stillgelegt u. Ende 1926 ganz aufgelöst. Etwa 550 Angestellte, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: (Bis 12./4. 1928) RM. 1 660 000 in 40 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die Vorz.-A. erhalten vor den. St.-A. eine Div. von 7 % mit Nachzahl.-Pflicht sowie falls auf die St.-A. über 7 % Div. entfallen, als Zusatzdiv., denselben Prozentsatz ihres Nennbetrages ausgezahlt. der den St.-A. über 7 % hinaus gewährt wird. Bei der Auflös. der Ges. sowie im Falle der Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke der Rückzahl. haben die Besitzer der Vorz.-A. Anspruch auf den eingezahlten Reichsmarkbetrag (für jede Vorz.-A. Em. Mai 1920 0