Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1893 RM. 112.10 u. für jede Vorz.-A. Eä Dez. 1920 RM. 64. zuzügl. eines Aufgeldes von 12½ % „ Dividendenrückstände, bevor auf die St.-A. etwas entfällt. – Urspr. A.-K. M. 1 000 000, bis 1913 erhöht auf M. 1 750 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 41 500 000 in 40 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 41 500 000 auf RM. 1 660 000 (M. 1000 = RM. 40). Zur Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Rück- stell. beschloss die G.-V. v. 12./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 660 000 auf RM. 460 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1; die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöh. des A.-K. um bis zu nom. RM. 1 000 000 auf bis zu nom. RM. 1 460 000 durch Ausgabe neuer Stamm-Aktien. 4½ % Hyp.-Anleihe von 1906. M. 600 000, davon noch im Umlauf Ende 1927: 38 93 000, aufgewertet auf RM. 46 050 in Stücken zu M. 500, aufgewertet auf RM. 75. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 1./10. 1923. Für M. 230 000 Obl. ist der Altbesitz über die Genussrechte wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. u. in bestimmten Fällen = 26 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 7 % Div. an St.-Aktien; der A.-R. erhält einen Gewinnanteil von 15 % von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rück- lagen sowie nach Abzug einer Divid. von 5 % für die St.-A. u. Vorz.-A. verbleibt, der Rest wird als weitere Divid. auf die St.-A. u. Vorz.-A., wie oben angegeben, verteilt. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. zusammen ein auf Unk.-Kto zu buchendes festes Gehalt von % des A.-K., der Vors. erhält das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 400 000, Betriebsanl. 100 000, Wertp. u. Beteil. 2416, Wechsel 56 762, Kassa 9642, Aussenstände 700 670, Waren 673 060, Verlust 798 780. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Teilschuldverschr. 46 050, langfristige Bank- schulden 600 000, sonst. Verbindlichkeiten 601 627, Akzepte 133 654. Sa. RM. 3 041 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 33 335, Fabrikations- u. Handl.-Unk. 1 181 681, Abschr. 567 673. – Kredit: Brutto-Erträgnis 983 910, Verlust 798 780. Sa. RM. 1 782 691. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 179, 134*, –, 185, 267, 212. 50, 369, 725, 6100, 3.9, 2.6, 20, 25, 56 , 29.50 %. In Dresden: 180, 136*, –, 185, –, –*, – 364, 740, 6200, 4.9, 2 %, 21, 56.75. 29 % Dividenden 1913–1927: 11, 6, 9, 15, 25, 20, 17½, 20, 25, 150, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920 1927: 7, 7, 7, 42, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Alfred Heydenreich, Deden Dr. Ing. Hans Wallot, D.-Blasewitz. Prokuristen: Max Böhmig. Otto Schider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Bankier Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Freih. Friedr. v. Born, Budapest; Justizrat Karl Röhl, D.-Blasewitz; Bank-Dir. Julius Lau, Alfred Sening, Bank-Dir. Behnisch, Dresden; vom Betriebsrat: H. Schmidt, K. Schönfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; E. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. August Classen, Maschinenfabrik, Akt.- Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 159. Gegründet: 25./6., 5./9. 1922, 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma August Classen zu Düsseldorf, Birkenstr. 2 a, insbes. der Bau von Drahtbearbeitungsmasch. aller Art wie Drahtstiftmasch., Kettenmasch., Drahtbiegemasch. usw., und der Erwerb und die Verarbeitung der dazu erforderlichen Rohmaterial. und Halbfabrikate. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt u. in 500 Akt. zu RM. 100 eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 6, Material. 19 100, fertige u. halbfert. Fabrikate 98 480, Werkz.-Masch. 53 505, Werkz. 7580, Betriebseinricht. 6390, Utens. 1, Zeich- nungen 1, Modelle 2700, Verlust 16 984. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5981, Verbindlich- keiten 148 766. Sa. RM. 204 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 77 930, Abschr. 7797. – Kredit: Fabrikationskto. 72 493, Steuerrückvergüt. 3270, Verlust 9964. Sa. RM. 85 728. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Josef Rosenau, Neanderthal. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Franz Padberg, Jos. Rosenau; Fritz Radloff, Düsseldorf; Dir. August Herrgen, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.