1894 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Konitzky & Co. Aktiengesellschaft, Düsseldorf Wehrhahn 78/82. Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs- Akt.-Ges.; dann bis 26./7. 1917: Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges., dann bis 10./4. 1924: Rhein-Auto-Aktien- Ges. Bremen; dann bis 4./5. 1927: Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufs- Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertritt die Automobilfabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. Kapital: RM. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien zu je RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 175 000 in St.-Akt., begeben zu 102 %. 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 116 000 u. Wiedererhöh. von bis zu M. 59 000. A.-K. danach M. 28 000 St.-Akt. u. M. 132 000 Vorz.- Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 193 154, Licht- u. Kraftanlage, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Mobilien 5, Bank, Postscheck, Kassa 3708, Debit. 99 018, Waren 23.414, Verlust 10 902. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 34 436, Hyp.-Aufwert. 10 000, Kredit. 125 795. Sa. RM 330 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 81 117, Abschr. 576. –— Kredit: Bruttogewinn nach Abzug der Betriebs-Unk. 70 791, Verlust 10 902. Sa. RM. 81 693. Dividenden: Vorz.-Akt. 1914–1926: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1914 bis 1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Senator Meyer, Geh. Komm.-Rat Dr. Allmers, Kfm. Steege, Bremen. Zahlstellen: Düsseldorf: Städt. Sparkasse, A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges., Düsseldorf.Gerresheim. Gegründet: 7./6. 1918 unter der Fa. Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges., eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.; lt. G.-V. v. 20./2. 1920 Fa. geänd. in Schmidt & Schröder Metallwerke Akt.-Ges. u. Sitz von Düsseldorf nach Köln verlegt; lt. G.-V.-B. vom 20./7. 1921 Fa. in jetzige abgeändert u. Sitz nach Düsseldorf zurückverlegt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Fa. Schmidt & Schroeder, Metallwerke in Köln bisher betriebenen Fabrik, jegliche Fabrikation u. Handel in Metallgegenständen; Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Ges. hat eine neue Metallhütte u. Schmelzerei errichtet. Das Werk ist an die Köln-Lindenthaler Metallwerke verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 180 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 um M. 1 000 000. Die G-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1924 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 39 500, Wohngeb. 36 400, Debit. 170, Beteilig. 1, Verlust 16 378. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 7449. Sa. RM. 112 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 3404, Abschreib. 2602, Verlust- vortrag 11 507. – Kredit: Mieten 1135, Verlust 16 378. Sa. RM. 17 513. Dividenden: 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 3, 2; 1923/24–1926/27: 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Helkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Dir. C. Brüsselbach, Dir. E. Notti. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Gritzner Akt.-Ges. in Durlach. (Börsenname: Gritzner Maschinen.) Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei sowie Betrieb von Handelsgeschäften in verwandten Artikeln. Die Ges. kann zu ihrem Zwecke Immobilien erwerben u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Besitztum: Das Werk der Ges. liegt in Durlach in unmittelbarer Nähe des Güterbahnhofs Durlach. Der Grundbesitz umfasst 156 200 qm, von denen 46 250 qm bebaut sind. Der Fabrikat.- Betrieb zerfällt in die Hauptabteil.: Nähmasch.-Fabrikation, Nähmasch.-Möbel-Fabrikation, Fahrradfabrikation, Furniermesserei u. Eisengiesserei. Die Fabrikanlagen bestehen aus 1 Verwalt.-Geb., 6 Wohnhäusern u. 29 Fabrikgeb. Die Fabrikgeb. sind mit sämtl. Fabrikat.- ―